FeedbackAbschluss-Umfrage
ZRZahnmedizinReport

CME-BeitragDeutlichere Verbesserung der OHRQoL nach einer MIH- als nach einer Karies-Therapie

Abo-Inhalt17.03.20232418 Min. Lesedauer

| Zunehmend gewinnt die mundgesundheitsbezogene Lebensqualität (OHRQoL) von Kindern mit MIH (Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation) an Bedeutung. Neue Studien zeigen, wie sie ihre Lebensqualität bei oralen Erkrankungen selbst einschätzen und wie sich die Behandlung darauf auswirken kann. Diese Erkenntnisse spielen im Praxisalltag eine Rolle. |

MIH beeinflusst OHRQoL deutlich

Eine deutsch-österreichische Studie [1] verglich die OHRQoL von Kindern mit und ohne MIH sowie die Auswirkungen des MIH-Schweregrades auf ihre OHRQoL. Dazu beantworteten die Studienteilnehmer im Alter von 8 bis 10 Jahren die deutsche Version des Child Perceptions Questionnaire (CPQ-G8-10) [2]. Es zeigte sich, dass die MIH deutlich negative Auswirkungen auf die OHRQoL der Kinder hat (CPQ-G8-10-Mittelwerte bei MIH 13,87 [± 8,91] vs. 4,20 [± 3,74] bei Kindern ohne MIH) und das umso mehr, je schwerer die vorliegende MIH war. Diese Erkenntnis über die persönliche Wahrnehmung der Kinder und ihre individuellen Mundgesundheitsbedürfnisse haben insofern klinische Bedeutung, als dass sie helfen, MIH zu priorisieren und ihre Auswirkungen auf die Kinder festzustellen.

MIH empfinden Kinder schlimmer als Karies

Wie stark eine MIH das Wohlbefinden der Betroffenen einschränkt, unterstrich eine andere Arbeit deutsch-österreichischer Zusammenarbeit [3]. Hier wurde der Einfluss von MIH mit der von Karies auf die OHRQoL von Kindern verglichen. Auch hier wurde mit der deutschen Version des Child Perceptions Questionnaire für 8- bis 10-Jährige (CPQ-G8-10) gearbeitet. Dabei waren die Auswirkungen auf die OHRQoL bei den teilnehmenden Kindern im Alter von 7 bis 10 Jahren bei denjenigen mit MIH signifikant höher als bei denen mit Karies (10,7 [± 9,3] vs. 8,1 [± 9,8]). Auch hier traf zu: Je höher der Schweregrad des Krankheitsbildes, desto größer die negativen Auswirkungen auf die OHRQoL, bei MIH allerdings mit deutlich höheren Beeinträchtigungen im Vergleich zur Karies (MIH 5,2 bis 17,7 vs. 4,1 bis 13,8 bei Karies). Die Autoren ziehen den Schluss, dass nicht nur beide Erkrankungen die OHRQoL negativ beeinflussen, sondern insbesondere, dass Kinder sich von der MIH stärker als von Karies beeinträchtigt fühlen. Das habe auch Einfluss auf die künftige Arbeit in der Praxis, denn die MIH-Prävalenz entspreche heute bereits der von Karies.

Behandlung verbessert OHRQoL deutlich

Eine weitere länderübergreifende Studie [4] untersuchte die Auswirkung der MIH- und Karies-Therapie auf die OHRQoL. Dazu wurden die durchschnittlich 9-jährigen Kinder mit schwerer MIH (posteruptiver Einbruch, Kronenzerstörung) und schwerer Karies (inneres Drittel des Dentins) mittels des CPQ-G8-10 vor und nach der Behandlung hinsichtlich ihrer OHRQoL beurteilt:

Das Wichtigste in Kürze

MIH empfinden Kinder schlimmer als Karies. Beide Erkrankungen beeinflussen ihre mundgesundheitsbezogene Lebensqualität (OHRQoL) deutlich; eine Therapie verschafft Hilfe. Die Behandlung von Kindern mit schwerer MIH führt zu einer höheren Verbesserung der OHRQoL als die von Kindern mit schwerer Karies. Neben objektiven Parametern sollte auch die subjektive Wahrnehmung bei der Behandlung in der ZA-Praxis eine größere Rolle spielen.

  • Vor der Behandlung hatten die Kinder mit schwerer MIH mit einem Gesamt-CPQ-Wert von 17,8 (±10,6) einen deutlich höheren Wert als die Kinder mit schwerer Karies bei einem Wert von 13,8 (±14,3).
  • Im Anschluss an die Behandlung waren die Werte ähnlich. Auch wenn der Wert bei den MIH-Kindern mit 7,5 (±4,7) immer noch etwas höher lag als bei den Karieskindern (7,3 [(±6,7], hatten diese eine höhere Verbesserung ihrer OHRQoL.
Quellen
  • [1] Joshi T, Rahman A, Rienhoff S, Rienhoff J, Stamm T, Bekes K. Impact of molar incisor hypomineralization on oral health-related quality of life in 8-10-year-old children. Clin Oral Investig. 2022 Feb;26(2):1753-1759. doi.org/10.1007/s00784-021-04150-w.
  • [2] Deutsche Version des Child Perceptions Questionnaire (CPQ-G8-10) online unter doi.org/10.1007/s00784-020-03451-w.
  • [3] Michaelis L, Ebel M, Bekes K, Klode C, Hirsch C. Influence of caries and molar incisor hypomineralization on oral health-related quality of life in children. Clin Oral Investig. 2021 Sep;25(9):5205-5216. doi.org/10.1007/s00784-021-03828-5.
  • [4] Altner S, Ebel M, Ritschl V, Stamm T, Hirsch C, Bekes K. Treatment of severe caries and molar incisor hypomineralization and its influence on oral health-related quality of life in children: A comparative study. Int J Environ Res Public Health. 2022 Mar 3;19(5):2983. doi.org/10.3390/ijerph19052983.

AUSGABE: ZR 3/2023, S. 19 · ID: 49043970

Favorit
Teilen
Drucken
Zitieren

Beitrag teilen

Hinweis: Abo oder Tagespass benötigt

Link
E-Mail
X
LinkedIn
Xing
Loading...
Loading...
Loading...
Heft-Reader
2023

Bildrechte