FeedbackAbschluss-Umfrage

PersonalEs muss passen: So rekrutieren Sie Bewerber mithilfe von Anforderungsprofilen

Top-BeitragAbo-Inhalt30.08.2024650 Min. LesedauerVon Katja Löffler, M. Sc. Wirtschaftspsychologie, Dipl. Kffr. (FH), Grasbrunn
  • Führungsfertigkeiten bedeuten, dass Führungskräfte Vorbild sind, Mitarbeiter richtig einschätzen können und ihren Fähigkeiten entsprechend fördern, Aufgaben delegieren und ergebnisorientiert handeln.

| Laut aktueller Fachkräfte-Engpassanalyse der Bundesagentur für Arbeit bleibt die Physiotherapie ein Engpassberuf (Abruf-Nr. 50103165). Inhaber von Physiotherapiepraxen sind froh, auf ihre Stellenanzeigen überhaupt Bewerbungen zu erhalten. Stellt sich allerdings heraus, dass der neue Mitarbeiter nicht zur ausgeschriebenen Stelle oder ins Team passt, muss die Position neu besetzt werden. Um Fehlbesetzungen möglichst zu vermeiden und um die am besten geeignete Person zu rekrutieren, sollte im Vorfeld einer Stellenausschreibung ein Anforderungsprofil erarbeitet werden. |

Das Anforderungsprofil: gesuchte Merkmale und Eigenschaften

Ein Anforderungsprofil ist eine strukturierte Zusammenstellung sämtlicher Merkmale und Eigenschaften, die ein neuer Mitarbeiter für die zu besetzende Stelle benötigt. Dabei wird auch berücksichtigt, wie stark die einzelnen Merkmale ausgeprägt sein sollen, um die neue Rolle und die entsprechenden Aufgaben erfolgreich bewältigen zu können. Neben reinem Fachwissen und Berufserfahrung enthalten Anforderungsprofile auch wichtige Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie weitere überfachliche Eigenschaften, die Bewerber mitbringen sollten. Auch wenn das Erstellen eines Anforderungsprofils etwas Zeit kostet, zahlt es sich i. d. R. in mehrfacher Hinsicht aus, denn es bildet die Grundlage für eine Stellenanzeige, die dann gezielt die richtigen Bewerber anspricht. Außerdem dient das Anforderungsprofil als Basis für ein strukturiertes Bewerbungsgespräch und erleichtert die Personalauswahl.

Praxistipp | Ein konkretes Anforderungsprofil ist zwar für die meisten Positionen in der Physiopraxis sinnvoll, sollte aber umso detaillierter sein, je höher die neu zu besetzende Stelle angesiedelt ist. So empfiehlt sich bei einer fachlichen Leitung ein umfassenderes Anforderungsprofil als z. B. bei einem Masseur.

Fachwissen als Grundvoraussetzung

Die fachliche Eignung wird zum einen anhand von Zeugnissen über die Ausbildung oder das Studium und zum anderen durch Zertifikate über den Besuch von Seminaren, Fort- und Weiterbildungen nachgewiesen. Auch Erfahrungen, die im Laufe des Berufslebens gesammelt wurden, zählen zum Fachwissen. So wird ein Bewerber, der bereits mehrere Jahre mit einer bestimmten Praxissoftware gearbeitet hat oder eine Führungsposition innehatte, durch seine bisherige Tätigkeit Vorkenntnisse in diesem Bereich mitbringen.

Fähigkeiten und Fertigkeiten

Neben dem Fachwissen sind zahlreiche weitere Fähigkeiten und Fertigkeiten wichtig. Darunter werden angeborene und erworbene Kompetenzen – insbesondere analytische und konzeptionelle, soziale sowie körperliche Fähigkeiten – zusammengefasst. Diese sind viel komplexer als reines Fachwissen und unterscheiden sich je nach der zu besetzenden Position deutlich. So wird eine Führungskraft über andere Kompetenzen verfügen müssen als Therapeutinnen und Therapeuten ohne Führungsverantwortung oder eine Rezeptionskraft.

Beispiele: Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Physiopraxis

Analytische und konzeptionelle Fähigkeiten und Fertigkeiten:

  • Problemlösungsfähigkeit ist z. B. für die Umsetzung neuer rechtlicher Vorgaben oder die erfolgreiche Einführung einer neuen Behandlungsform gefragt.
  • Denken in Zusammenhängen heißt z. B. zu reflektieren, was das eigene Handeln für Patienten/Kunden oder Kollegen bedeutet (z. B. bei der Terminvergabe oder der Beratung zu Selbstzahlerleistungen oder beim Feedback geben).
  • Planungsfähigkeit ist erforderlich, um bei der Bearbeitung von Aufgaben zielgerichtet vorzugehen, z. B. die Prüfung von Verordnungen inhaltlich und zeitlich zu strukturieren und richtig umzusetzen oder die Hausbesuche zu planen, zu organisieren und innerhalb des Zeitplans auszuführen.
  • Entscheidungsfähigkeit ist besonders für Führungskräfte wichtig, um auch unter dem Einfluss von Hindernissen, Problemen oder Unsicherheit Lösungen zur Zielerreichung zu finden, z. B. die Entscheidung für eine neue Software oder die Etablierung als Schwerpunktpraxis für Schmerztherapie.

Soziale Fähigkeiten und Fertigkeiten:

  • Konfliktfähigkeit bedeutet Konflikte, z. B. im Team, konstruktiv lösen zu können, aber auch, sie auszuhalten. Es bedeutet dagegen nicht, Konflikte einfach zu ignorieren.
  • Kooperationsfähigkeit ist wichtig, um mit dem Team erfolgreich zusammenzuarbeiten, um das Vertrauen z. B. der Kollegen zu gewinnen und um mit Kritik konstruktiv umgehen zu können.
  • Anpassungsfähigkeit wird dann benötigt, wenn Mitarbeiter sich auf neue Situationen, Herausforderungen oder Veränderungen einstellen müssen, z. B. auf die Führung eines Praxisstandorts durch eine neue fachliche Leitung. Sie sollten in der Lage sein, flexibel auf diese neue Situation zu reagieren.
  • Eigenverantwortung bedeutet, dass Mitarbeiter für ihr Handeln einstehen und dafür Verantwortung übernehmen, z. B. bei der Überführung von Patienten von der Heilbehandlung ins Selbstzahlerangebot (vgl. PP 02/2019, Seite 9).
  • Kommunikationsfähigkeit ist die Bereitschaft, sich mit anderen auszutauschen. Dabei müssen die Mitarbeiter einerseits gut zuhören und sich andererseits klar und deutlich ausdrücken können. Dies ist sowohl für die Zusammenarbeit im Team als auch für die Patientengespräche sehr wichtig.

Körperliche Fertigkeiten

Die körperlichen Voraussetzungen und Fähigkeiten für einen bestimmten Arbeitsplatz sind je nach Branche sehr verschieden. Und auch innerhalb der Physiopraxis können die Arbeitsbedingungen je nach Position sehr unterschiedlich sein. Während Belastbarkeit, Ausdauer und Stressresistenz heute von fast allen Praxismitarbeitern erwartet werden, benötigt eine Therapiekraft zusätzlich eine gute körperliche Konstitution, da sie viel stehen, anleiten und sprechen muss. Für Therapeuten auf Hausbesuch kann es wichtig sein, über genug Kraft zu verfügen, um z. B. bettlägerige Patienten richtig lagern zu können.

Überfachliche Eigenschaften

In diese Kategorie fallen zahlreiche Verhaltensweisen, individuelle Persönlichkeitseigenschaften, Interessen, Motive, persönliche Ziele, Einstellungen und Werte, die für eine bestimmte Position erforderlich sind. Die Liste dieser Eigenschaften ist unbegrenzt und enthält z. B. die überall geforderte Teamfähigkeit, aber auch Zuverlässigkeit, Flexibilität, Zielstrebigkeit, Lernbereitschaft, Gewissenhaftigkeit, Kreativität, Offenheit für Neues, Extraversion etc.

Praktische Erarbeitung eines Anforderungsprofils

Um ein möglichst realistisches Bild der zukünftigen Tätigkeiten und Verantwortlichkeiten zu erhalten, wird das Anforderungsprofil immer in Zusammenarbeit mit Fachexperten erarbeitet, insbesondere mit dem Praxisinhaber, der fachlichen Leitung, den aktuellen Stelleninhabern, Inhabern vergleichbarer Stellen, zukünftigen Kollegen und Kooperationspartnern. Diese Personen haben die größte Erfahrung, was genau für die ausgeschriebene Stelle benötigt wird. Das Anforderungsprofil wird dann in drei Schritten erarbeitet.

1. Ist-Analyse

Zunächst wird eine Ist-Analyse durchgeführt, in der die Kernaufgaben und sonstigen Neben- bzw. Routinetätigkeiten der zu besetzenden Stelle erfasst werden. Die folgenden Fragen können Ihnen dabei helfen:

  • Welche Stelle in der Praxis soll neu besetzt werden?
  • Welche Kernaufgaben, Nebenaufgaben und Routineaufgaben müssen auf der Position/Stelle ausgeführt werden?

2. Anforderungen erarbeiten

Ausgehend von den Kern-, Neben- und Routinetätigkeiten wird nun abgeleitet, welche fachlichen und überfachlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten für diese Tätigkeiten erforderlich sind. Hilfreich ist dabei eine Checkliste, in die Sie alle notwendigen Informationen eintragen können. Sie kann anhand der folgenden Fragen ausgefüllt werden:

  • Welche Qualifikationen/Abschlüsse werden für die Stelle benötigt?
  • Welche Fähigkeiten, Fertigkeiten und überfachlichen Eigenschaften werden für die Ausübung der Stelle benötigt?
  • Welche sozialen Fähigkeiten sind für die Stelle besonders nützlich?
  • Welche Arbeitsbedingungen sind für die Position charakteristisch?
  • Welche körperlichen Eigenschaften sind wichtig, um den Arbeitsbedingungen gewachsen zu sein?

3. Ausprägungen festlegen

Bei der Erstellung von Anforderungsprofilen besteht die Gefahr, dass sehr viele Anforderungen definiert werden, die in Summe von den zukünftigen Bewerbern nicht erfüllt werden können. Um dies zu vermeiden und zu verhindern, dass sich am Ende gar keine Bewerber melden oder neu eingestellte Mitarbeiter schnell überfordert sind, werden nun im dritten Schritt die gesammelten Anforderungen priorisiert. Dabei wird festgelegt, in welcher Ausprägung jedes einzelne Merkmal vorhanden sein soll. Dies kann z. B. auf einer dreistufigen Skala von 1 „muss unbedingt vorhanden sein“, 2 „sollte möglichst vorhanden sein“ bis 3 „kann vorhanden sein“ in einer Checkliste festgehalten werden.

Checkliste / Anforderungsprofil einer fachlichen Leitung (Beispiel, Vorlage als Download: Abruf-Nr. 50187357)

Anforderungen

für konkrete Aufgaben

1 (muss)

2 (soll)

3 (kann)

Fachkenntnisse

Zulassung

Fachliche Leitung

Akademischer Abschluss

Fachliche Leitung

Führungsseminar

Führen von Mitarbeitern

Berufserfahrung

Zwei Jahre Berufserfahrung als Führungskraft

Analytisch-konzeptionelle Fähigkeiten und Fertigkeiten

Problemlösungsfähigkeit

Einführen eines neuen Medical-Fitness-Angebots, Praxisabläufe koordinieren

Planungsfähigkeit

Aktionen planen

Entscheidungsfähigkeit

Einteilung des Dienstplans, Aufgaben an die richtigen Mitarbeiter delegieren

Soziale Fähigkeiten

Führungsfähigkeit

Mitarbeiter führen, ihre Stärken erkennen, sie weiterentwickeln

Kommunikationsfähigkeit

Feedback geben, Mitarbeitergespräche führen, Aufgaben verteilen, Entscheidungen kommunizieren, Austausch mit anderen Führungskräften, Kontakt zu Ärzten halten

Verhandlungsgeschick

Kommunikation/Verhandlung mit Geräteherstellern

Körperliche Fertigkeiten

Stressresistenz

Tage mit hohem Patientenaufkommen meistern, bei hohen Fehlzeiten die Therapiekräfte unterstützen

Gute körperliche Konstitution

Langes Stehen im Trainings-/Behandlungsraum

Überfachliche Eigenschaften

Zuverlässigkeit

Rezepte fristgerecht einreichen, Abstimmung mit Inhaber

Extraversion

Kunden/Patienten beraten, Teambesprechung leiten, Mitarbeiter motivieren

Flexibilität

Einspringen im Krankheitsfall, Reagieren auf neue Arbeitsabläufe, Einführen einer neuen Trainings-App

Gewissenhaftigkeit

Genaues Abarbeiten und Kontrolle der Prüfberichte, Überwachung der Datenschutzrichtlinien

Kreativität

Mitgestalten neuer Dienstleistungsangebote

Praxistipps |

  • Für eine Stellenanzeige sollten Sie sich auf die wichtigsten Aspekte des Anforderungsprofils beschränken, damit Bewerber nicht abgeschreckt werden.
  • Bei der Sichtung von Bewerbungsunterlagen können Sie diese mit Ihrem Anforderungsprofil vergleichen. Das hilft bereits bei der Vorauswahl.
  • In Bewerbungsgesprächen können Sie gezielte Fragen zu den von Ihnen festgelegten Mindestanforderungen stellen und die Antworten der Bewerber mit dem Anforderungsprofil abgleichen. Dann lässt sich besser entscheiden, welche Kompetenzen eventuell im Laufe der Tätigkeit noch erworben werden sollten.

AUSGABE: PP 10/2024, S. 13 · ID: 50102610

Favorit
Teilen
Drucken
Zitieren

Beitrag teilen

Hinweis: Abo oder Tagespass benötigt

Link
E-Mail
X
LinkedIn
Xing
Loading...
Loading...
Loading...
Heft-Reader
2024

Bildrechte