FeedbackAbschluss-Umfrage

PlanungsleistungenBauinformatik-Professor liefert interessante Einblicke: Was geht mit KI in den planenden Berufen?

Leseprobe06.11.20243613 Min. Lesedauer

| Was geht mit KI in den planenden Berufen? Höchst interessante Antworten und Einblicke lieferte Dr.-Ing. Jörn Plönnigs, Professor im Fach „Bauinformatik und Digitales Bauen“ an der Universität Rostock beim 28. buildingSMART-Forum am 05.11.2024. |

Wichtig | Der Vortrag ist auf YouTube kostenlos einsehbar: 28. buildingSMART-Forum am 05.11.2024 in Berlin – www.iww.de/s12004 (ca. ab Minute 88). In der letzten Folie seines Vortrags stellte Herr Plönnigs „Fluch und Segen“ der KI gegenüber.

Ist KI ein Fluch oder Segen im Bauwesen?

Segen

Fluch

Breit einsetzbar: Es gibt sehr viele Anwendungsfälle für KI im Bauwesen

Neue Fähigkeiten: Die Nutzung von KI erfordert neue Kompetenzen bei Nutzern (auch in der Identifikation von Fakes)

Produktivität: KI-Assistenten können uns wirklich Arbeit abnehmen

Inkorrektheit: KI-Modelle erfinden ggf. falsche Inhalte (Halluzination)

Datenbeherrschbarkeit: Nur KI kann die Datenflut noch bewältigen

Nachvollziehbarkeit: KI-Modelle sind häufig nicht vollständig nachvollziehbar

Energieeffizienz: KI kann uns helfen, energieeffizientere Bauwerke zu entwerfen, bauen und betreiben

Bias und Fairness: KI-Modelle lernen und wiederholen einfache Korrelationen

Vereinfachung: KI kann komplexe Wissensdomänen zugänglicher machen

Rechtssicherheit: Entscheidungen von KI-Systemen sind nicht rechtssicher

Digitalisierung: KI-Modelle vereinfachen Digitalisierungsprozesse und generieren Mehrwert

Missbrauchbar: Alle Vorteile können (und werden) auch kriminell eingesetzt (Betrug, Fake News, Deep Fakes, etc.)

AUSGABE: PBP 12/2024, S. 2 · ID: 50230079

Favorit
Teilen
Drucken
Zitieren

Beitrag teilen

Hinweis: Abo oder Tagespass benötigt

Link
E-Mail
X
LinkedIn
Xing
Loading...
Loading...
Loading...
Heft-Reader
2024

Bildrechte