Sie sind auf dem neuesten Stand
Sie haben die Ausgabe Mai 2025 abgeschlossen.
LeistungserfassungHonorarverluste in der Endodontie vermeiden – mit einer perfekten Dokumentation!
| Meistens sind es die Begleitleistungen, die erbracht, aber nur unzureichend oder gar nicht dokumentiert wurden. Damit wird Honorar verschenkt. Am Beispiel einer endodontischen Behandlung zeigen wir Ihnen, welche Dokumentationsmängel häufig gemacht werden und welche Auswirkungen diese auf den Praxisumsatz haben. |
Mangelhafte Dokumentation der Behandlung
Die in der Übersicht dargestellte endodontische Behandlung wurde unzureichend dokumentiert, denn sowohl einige Behandlungsschritte als auch Materialien wurden nicht erfasst.
Datum | Zahn | Leistung | GOZ/GOÄ | Betrag (2,3-fach) |
04.05. | Eingehende Untersuchung | 0010 | 12,94 Euro | |
Beratung wegen „schlechtsitzendem“ Zahnersatz und neuer Medikamente | Ä1 | 10,72 Euro | ||
14, 15, 25, 26 | Sensibilitätsprobe | 0070 | 6,47 Euro | |
10.05. | Beratung wegen insuffizientem Zahnersatz | Ä1 | 10,72 Euro | |
15.05. | Zahnfleischentzündung | 4020 | 5,82 Euro | |
20.06. | 26 | Entfernen der insuffizienten Krone | 2290 | 23,82 Euro |
Aufklärung über Notwendigkeit einer Wurzelbehandlung | Ä1 | 10,72 Euro | ||
26 | Sensibilitätsprüfung (Vitalität positiv) | 0070 | 6,47 Euro | |
26 | Trepanation | 2390 | 8,41 Euro | |
26 | Vitalexstirpation | 3 x 2360 | 42,69 Euro | |
26 | Wurzelkanalaufbereitung | 3 x 2410 | 152,13 Euro | |
26 | Elektrometrische Längenbestimmung | 3 x 2400 | 27,15 Euro | |
26 | Elektrophysikalisch-chemische Methode | 3 x 2420 | 27,15 Euro | |
26 | Wurzelfüllung | 3 x 2440 | 100,11 Euro | |
26 | Röntgenkontrollaufnahme | Ä5000 | 5,28 Euro (1,8-fach) | |
26 | Temporärer speicheldichter Verschluss | 2020 | 12,68 Euro | |
25.06. | 36 | Blutung | 2030 | 8,41 Euro |
36 | Kofferdam | 2040 | 8,41 Euro | |
36 | Compositfüllung -mod- | 2100 | 83,05 Euro | |
Summe | 563,15 Euro |
Die Liste der aufgeführten Leistungen ist nicht abschließend, weitere Leistungen sind möglich.
Dieselbe Behandlung mit korrekter Dokumentation
Zusätzliche, in höherer Anzahl oder mit höherem Faktor berechnete Leistungen wurden kursiv hervorgehoben.
Datum | Zahn | Leistung | GOZ/GOÄ | Betrag (2,3-fach) |
04.05. | Eingehende Untersuchung | 0010 | 12,94 Euro | |
Beratung wegen „schlechtsitzendem“ Zahnersatz und neuer Medikamente | Ä1 | 10,72 Euro | ||
14, 15, 25, 26 | Sensibilitätsprobe positiv | 0070 | 6,47 Euro | |
05.05. | Telefonat mit dem Internisten: Rücksprache wegen neuer Medikamente und internistischer Therapie | Ä60 | 16,08 Euro | |
10.05. | Intensive Beratung wegen insuffizientem Zahnersatz. Der Patient wird über die verschiedenen Möglichkeiten der prothetischen Neuversorgung aufgeklärt. Dauer 25 Minuten | Ä3 | 20,10 Euro | |
15.05. | Patient erscheint mit Beschwerden im UK rechts; Diagnose: Zahnfleischentzündung Region 46 | Ä5 | 10,72 Euro | |
Aufklärung und Hinweise zu Behandlungsmöglichkeiten einer Zahnfleischtasche, Instruktionen zur häuslichen Mundpflege | Ä1 | 10,72 Euro | ||
45–47 | Harte und weiche Beläge werden entfernt | 2 x 4055 1 x 4050 | 4,68 Euro | |
46 | Zahnfleischentzündung, Diagnose: distale Zahnfleischtasche, Spülung mit CHX-Lösung | 4020 | 5,82 Euro | |
46 | Subgingivale Applikation einer antibiotisch wirkenden Paste (z. B. Ligosan®) | 4025 + Material | 1,94 Euro | |
20.06. | 26 | Entfernung der insuffizienten Krone, Verbrauch von Kronentrenner: 3 Stück Firma XY (à 8,12 Euro) | 2290 + Material | 47,63 Euro |
Aufklärung über Notwendigkeit einer Wurzelbehandlung | Ä1 | 10,72 Euro | ||
26 | Sensibilitätsprüfung (Vitalität positiv) | 0070 | 6,47 Euro | |
26 | Kofferdam angelegt | 2040 | 8,41 Euro | |
26 | Trepanation | 2390 | 8,41 Euro | |
26 | Vitalexstirpation, 5 Kanäle | 5 x 2360 | 71,15 Euro | |
26 | Wurzelkanalaufbereitung 5 Kanäle, bis ISO 30, 6 Protaper Next Einmal-Nickel-Titan-Instrumente verbraucht (à 14,25 Euro) | 5 x 2410 + Material | 339,05 Euro | |
26 | Elektrometrische Längenbestimmung | 5 x 2400 | 45,25 Euro | |
26 | Elektrophysikalisch-chemische Methode, ultraschallaktivierte Natriumhypochloridspülung, 2 Spülungen pro Kanal | 5 x 2420 | 45,25 Euro | |
26 | Wurzelkanalfüllung mit XY | 5 x 2440 | 166,85 Euro | |
26 | Temporärer speicheldichter Verschluss adhäsiv befestigt | 2020 + 2197 | 29,50 Euro | |
26 | Röntgenkontrollaufnahme, je Projektion, 3 unterschiedliche Projektionen angefertigt | 3 x Ä5000 | 15,75 Euro (1,8-fach) | |
25.06. | 36 | Blutung beim Präparieren, gestillt mit Medikament XY | 2030 | 8,41 Euro |
35–37 | Kofferdam | 2040 | 8,41 Euro | |
36 | Separiert mit Keil und Matrize beim Füllen | 2030 | 8,41 Euro | |
36 | Compositfüllung -mod- | 2100 | 83,05 Euro | |
Summe | 1.002,91 Euro |
Die Liste der aufgeführten Leistungen ist auch hier nicht abschließend, weitere Leistungen sind möglich. Materialien sind ggf. nur abrechenbar, wenn die Unzumutbarkeitsgrenze überschritten wird.
Erläuterung der korrekten Dokumentation
Bei dieser Behandlung ergibt sich durch mangelhafte Dokumentation ein Honorar von 563,15 Euro. Die korrekte Dokumentation führt zu einem Honorar in Höhe von 1.002,91 Euro. Das Honorarplus in Höhe von 439,76 Euro ist auf folgende Unterschiede in der Dokumentation zurückzuführen:
05.05.
Die konsiliarische Erörterung ist eine Leistung, die häufig nicht dokumentiert wird. Beachten Sie, dass die Leistung nach Nr. 60 GOÄ nur berechnet werden darf, wenn sich der liquidierende Arzt zuvor oder im unmittelbaren zeitlichen Zusammenhang mit der konsiliarischen Erörterung persönlich mit dem Patienten und dessen Erkrankung befasst hat.
10.05.
Im Negativbeispiel wurde die Behandlungsdauer nicht erfasst. Somit wurde nur die Nr. 1 GOÄ anstatt der Nr. 3 GOÄ berechnet. Das bedeutet ein Minderhonorar von 9,38 Euro. Hinzu kommt, dass die Dauer von 25 Minuten deutlich über der geforderten Mindestzeit von 10 Minuten bei der Nr. 3 GOÄ liegt. Besondere Umstände oder Schwierigkeiten könnten eine Steigerung der Nr. 3 GOÄ über den 2,3-fachen Faktor nach § 5 Abs. 2 GOZ notwendig machen.
15.05.
Der Patient erscheint mit Beschwerden im unteren rechten Kiefer. Es liegt demnach ein neuer Behandlungsfall vor. Eine symptombezogene Untersuchung wird neben der Beratung über die Zahnfleischtasche, den Therapiemaßnahmen und der Erläuterung der häuslichen Mundhygiene durchgeführt. Es dürfen somit die Nr. 5 GOÄ und die Nr. 1 GOÄ erneut berechnet werden. Beide Leistungen sind aufgrund der neuen Behandlungssituation notwendig.
Das Entfernen harter und weicher Beläge (GOZ-Nrn. 4050 und 4055) wird oft bei der Dokumentation vergessen. Auch fehlte im Negativbeispiel die Dokumentation des verwendeten Materials. Hier wurde zusätzlich ein antibakteriell wirkendes Medikament subgingival in die entzündete Zahnfleischtasche eingebracht. Die verwendeten antibakteriellen Materialien sind gesondert berechenbar.
20.06.
Im Negativbeispiel wurden die verbrauchten Kronentrenner nicht dokumentiert. Deren Kosten übersteigen häufig das Honorar für die Entfernung der Kronen (Nr. 2290 GOZ). Die sogenannte Unzumutbarkeitsgrenze besagt: Werden bei einem 2,3-fachen Faktor ca. 75 Prozent des Honorars durch das verbrauchte Material aufgezehrt, darf das Material zusätzlich berechnet werden. Im Beispiel wurden drei Kronentrenner zu je 8,12 Euro verbraucht. Das Honorar für die Nr. 2290 GOZ beträgt 23,28 Euro zum 2,3-fachen Satz. Das heißt: Die Materialkosten liegen sogar über dem Honorar. Die Unzumutbarkeitsgrenze ist erfüllt und das Material für die Einmal-Kronentrenner zusätzlich berechenbar.
Bei der anschließenden Endo-Behandlung wurden die tatsächlich vorhandenen Wurzelkanäle nicht dokumentiert. Häufig hat ein oberer Sechsermolar mehr als 3 Kanäle. Die Nrn. 2360, 2410, 2400, 2420 und 2440 GOZ werden jedoch nach Anzahl der tatsächlich aufbereiteten und behandelten Kanäle berechnet. Wenn also – wie in unserem Beispiel – 5 anstatt 3 Kanäle aufbereitet werden, so kann das ein Minderhonorar bei Nichtdokumentation von 162,98 Euro bedeuten. Hinzu kommt die fehlende Angabe der verbrauchten Einmal-Nickel-Titan-Instrumente zur Wurzelkanalaufbereitung. In den Bestimmungen zur Nr. 2410 heißt es: „Nur einmal verwendbare Nickel-Titan-Instrumente zur Wurzelkanalaufbereitung sind gesondert berechnungsfähig.“
Nach der Wurzelfüllung wurde ein provisorischer Verschluss vorgenommen. Achten Sie darauf, die Art der Befestigung zu dokumentieren. Eine adhäsive Befestigung nach Nr. 2197 ist neben der Nr. 2020 zusätzlich berechenbar.
Nach der Wurzelfüllung sollte eine Röntgenkontrollaufnahme erfolgen. Da u. U. nicht alle Kanäle mit einer Projektion abzubilden sind, kann es notwendig sein, weitere Röntgenprojektionen zu erstellen. Die Nr. 5000 GOÄ ist je Projektion berechenbar. Sie darf wie hier im Beispiel bei 3 Projektionen auch dreimal berechnet werden. Das bedeutet ein Mehrhonorar von 10,56 Euro.
25.06.
Am 25.06. wurde die Compositfüllung unter Kofferdam gelegt, zusätzlich wurde eine Blutung gestillt. Die Dokumentation für das Separieren mit Keil und Matrize fehlte. Demnach konnte nur einmal die Nr. 2030 GOZ berechnet werden. Beachten Sie, dass die Nr. 2030 einmal für besondere Maßnahmen bei der Präparation und einmal für besondere Maßnahmen beim Füllen berechnet werden kann. Demnach wäre sie ein weiteres Mal berechenbar.
Fehlerquellen und wie Sie sie abstellen
Die folgenden Fehlerquellen sind die häufigsten Ursachen für eine mangelhafte Dokumentation. Sie abzustellen, wird in vielen Fällen Umsatzverluste verhindern helfen!
- Häufig wird unter Stress dokumentiert. Die nächsten Patienten warten bereits, das Behandlungszimmer muss gereinigt und die Dokumentation noch eingetragen werden. Oft werden Leistungen nur knapp eingegeben oder die Behandlungsdauer bzw. Besonderheiten werden nicht notiert. Auch ein unstrukturierter Behandlungsablauf führt häufig zu mangelhafter Dokumentation.Behandlungsdauer oder Besonderheiten werden nicht dokumentiert
- In einigen Fällen wird zeitverzögert dokumentiert, z. T. erst am Ende des Behandlungstags. Dabei bleiben Leistungen auf der Strecke. Überlegen Sie daher gemeinsam im Team, wie Sie die Behandlungszeiten so anpassen, dass die Leistungen stressfrei nach jeder Behandlung erfasst werden können.Leistungen müssen nach jeder Behandlung erfasst werden
- Einige Behandler kontrollieren die eingetragenen Leistungen nicht. Häufig wird Zeitdruck als Grund dafür genannt. Überprüfen Sie daher noch am selben Tag Ihre Tagesprotokolle. So können Sie vergessene Leistungen und Dokumentationsfehler aufdecken.
AUSGABE: PA 5/2025, S. 12 · ID: 50372984