FeedbackAbschluss-Umfrage

§ 19 EStGSteuerliche Behandlung eines Preisgeldes für wissenschaftliche Publikationen

Leseprobe30.04.20255164 Min. Lesedauer

Ein mit einem Preisgeld dotierter Wissenschaftspreis kann nur dann Arbeitslohn darstellen, wenn er dem Arbeitnehmer für Leistungen verliehen wird, die dieser gegenüber seinem Dienstherrn erbracht hat.

Sachverhalt

Im Streitjahr erzielte der Steuerpflichtige hauptberuflich Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit als Professor an einer Hochschule sowie Einkünfte aus freiberuflicher Tätigkeit als Dozent und Berater. Zudem erhielt er von einem Institut einen Wissenschaftspreis für seine Habilitationsschriften.

Das FA berücksichtigte das Preisgeld zunächst bei den Einkünften des Steuerpflichtigen aus freiberuflicher Tätigkeit, im weiteren Verlauf des Verfahrens als Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit.

Entscheidung

Nach erfolglosem Klageverfahren hob der BFH die Entscheidung der Vorinstanz auf und entschied, dass es sich bei dem Preisgeld nicht um eine steuerbare Einnahme des Steuerpflichtigen handelt.

Preisgeld kein steuerpflichtiger Arbeitslohn

Eine Veranlassung von Bezügen und Vorteilen durch das individuelle Dienstverhältnis ist zu bejahen, wenn die Einnahmen dem Empfänger mit Rücksicht auf das Dienstverhältnis zufließen und sich als Ertrag der nichtselbstständigen Arbeit darstellen, wenn sich die Leistung des Arbeitgebers also im weitesten Sinne als Gegenleistung für das Zurverfügungstellen der individuellen Arbeitskraft des Arbeitnehmers erweist. Im Streitfall stand der Wissenschaftspreis in keinerlei Zusammenhang mit dem Dienstverhältnis, denn der Steuerpflichtige hatte die Habilitationsschriften zum ganz überwiegenden Teil vor der Berufung in das Professorendienstverhältnis verfasst. Das Institut hatte mit dem Wissenschaftspreis vielmehr die zuvor erbrachte wissenschaftliche Tätigkeit des Steuerpflichtigen gewürdigt und ausgezeichnet. Das damit zusammenhängende Preisgeld war dem Steuerpflichtigen mithin nicht als Anerkennung für dessen gegenüber der Hochschule geleisteten Dienste zugewandt worden.

Preisgeld keine Betriebseinnahme bei freiberuflicher Tätigkeit

Im Streitfall bestand auch kein tatsächlicher und wirtschaftlicher (Veranlassungs-)Zusammenhang des Preises mit der freiberuflichen Tätigkeit des Steuerpflichtigen als Dozent und Berater. Denn der Steuerpflichtige wurde mit dem Wissenschaftspreis nicht für seine (unternehmerische) Lehr- und Beratungstätigkeit, sondern für seine Habilitationsschriften ausgezeichnet. Er hatte das Preisgeld folglich nicht aus auf sein Unternehmen bezogenen Gründen (als Betriebsinhaber) vereinnahmt. Vielmehr sollte der Preis ausweislich der Förderrichtlinien des Instituts der Wissenschaftsförderung dienen und wies damit keinen Bezug zur betrieblichen Tätigkeit des Steuerpflichtigen auf.

Preisgeld führt nicht zu Einkünften aus Leistungen nach § 22 Nr. 3 EStG

Die Auszahlung des Preisgeldes an den Steuerpflichtigen stellte letzlich auch keine Einnahme aus Leistungen i. S. d. § 22 Nr. 3 Satz 1 EStG dar. Denn im Streitfall war nicht ersichtlich, dass der Steuerpflichtige die Habilitationsschriften „um des Wissenschaftspreises willen“ verfasst hatte. Dieser wurde ihm vielmehr aus gesellschaftspolitischen Zwecken (Wissenschaftsförderung) verliehen. Der Wissenschaftspreis stellte daher kein leistungsbezogenes Entgelt für die vom Steuerpflichtigen angefertigten Habilitationsschriften dar.

Fundstelle
  • BFH 21.11.24, VI R 12/22, iww.de/astw, Abruf-Nr. 247050

ID: 50382342

Favorit
Teilen
Drucken
Zitieren

Beitrag teilen

Hinweis: Abo oder Tagespass benötigt

Link
E-Mail
X
LinkedIn
Xing
Loading...
Loading...
Loading...
Heft-Reader
2025

Bildrechte