FeedbackAbschluss-Umfrage

Prompts in (R)EchtzeitChatGPT fasst Urteile anschaulich zusammen

Abo-Inhalt24.07.20254843 Min. LesedauerVon Christian Noe B. A., Göttingen

| ChatGPT macht regelmäßig große Sprünge nach vorn. Besonders gut kann er längere Texte, Urteile oder Aufsätze zusammenfassen. Gleichzeitig gibt er diese grafisch anspruchsvoll aus, fügt Symbole ein, gliedert wichtige Aussagen und Aspekte in kurzen Absätzen. Vieles tut der KI-Meister automatisch. Oft müssen Sie nur gering nachjustieren. Anwälte und Kanzleimitarbeiter sparen so wertvolle Zeit und erhalten kreative Impulse, um juristische Inhalte prägnanter, eleganter und ideenreicher zu präsentieren. |

Wenn Sie den Bot mit einem Urteil oder Beschluss füttern, kommt dieser rasch in Fahrt und Sie erhalten schon erste gute Entwürfe, wie der Text attraktiv aufbereitet und mit Symbolen und Aufzählungen lesefreundlich aufgewertet wird. Sie müssen nicht immer mit großen, wuchtigen Bildern arbeiten, denen man ihr KI-Antlitz zudem häufig ansieht, sondern erregen die Aufmerksamkeit Ihrer Mandanten und Leser auch mit grafisch dezent generierten Texten. Leicht schieben Sie den kreativen Output des Bots gezielt an.

Beispiel-Prompt 1

Kannst du mir die Gerichtsentscheidung des …, die ich dir jetzt hochlade, verständlich zusammenfassen und mit Symbolen wie z. B. dem Grünen Pfeil, einer Pinnnadel und anderen grafischen Elementen aufbereiten/darstellen, sodass es sich gut und aufgelockert lesen lässt?

So könnte die Antwort von ChatGPT aussehen

Noe_ChatGPT_Grafik_1_sw_300dpi.jpg (Bild: ChatGPT / Christian Noe B. A., Göttingen)
Bild vergrößern
Bild: ChatGPT / Christian Noe B. A., Göttingen

Praxistipp | Sie testen die Wirkung der Texte, indem Sie Zusammenfassungen an Mandanten schicken oder diese im Wartebereich ausgedruckt auslegen. Sprechen Sie diese zudem aktiv an, ob sie solche Gestaltungen für juristische Informationen gern annehmen und auf welchen Rechtsgebieten. Mit diesem Feedback gelingen Ihnen dann auch passgenaue Texte für das Kanzleimarketing.

In folgender Grafik hat ChatGPT ein BGH-Urteil gegliedert und aufbereitet:

Noe_ChatGPT_Grafik_2u3_sw_300dpi.jpg (Bild: ChatGPT / Christian Noe B. A., Göttingen)
Bild vergrößern
Bild: ChatGPT / Christian Noe B. A., Göttingen

Wenn Sie noch nicht zufrieden sind, können Sie das Ergebnis verfeinern und mit Folgeprompts Ihre Gliederung überarbeiten lassen. Sie können auch angeben, ob Sie mehr/weniger Symbole und farbliche Akzente wünschen oder Textteile etwas größer/kleiner dargestellt werden sollen.

Beispiel-Prompt 2

Gliedere mir das Urteil in Sachverhalt, Rechtsfragen, Ergebnis und Normenkette. Stelle diese in übersichtlichen Abschnitten dar. Hebe wichtige Passagen mit kleinen Symbolen hervor (z. B. Ausrufezeichen, läutender Wecker als Alarmsymbol).

Noe_ChatGPT_Normenkette_sw_300dpi.jpg (Bild: ChatGPT / Christian Noe B. A., Göttingen)
Bild vergrößern
Bild: ChatGPT / Christian Noe B. A., Göttingen
Weiterführende Hinweise
  • KI im Marketing: So bringen Sie Ihre Kanzlei nach vorn, AK 25, 23
  • Neue genAI-Tools rund um ChatGPT können auch für den Kanzleialltag nützlich sein, AK 25, 8
  • Adobe KI-Assistent als kluger Analyst am Bildschirm des Anwalts, AK 24, 206

AUSGABE: AK 8/2025, S. 143 · ID: 50370523

Favorit
Teilen
Drucken
Zitieren

Beitrag teilen

Hinweis: Abo oder Tagespass benötigt

Link
E-Mail
X
LinkedIn
Xing
Loading...
Loading...
Loading...
Heft-Reader
2025

Elektronischer Rechtsverkehr

Unterschrift mit „Rechtsanwältin“ ohne Namen oder Unterschrift und eine unleserlichere Unterschrift sind keine einfache Signatur

AK
Abo-Inhalt
Seite 129
07.08.2025
1351 Min. Lesedauer

Auch ein Einzelanwalt muss bei einer einfachen Signatur dafür sorgen, dass der vollständige Name oder eine Unterschrift unter dem Schriftsatz aufgeführt wird. Nur dadurch wird deutlich, wer die Verantwortung für den Schriftsatz übernimmt.

Bildrechte