Sept. 2022
Aktuell geöffnet
Ausgabe abgeschlossen
Sie sind auf dem neuesten Stand
Sie haben die Ausgabe Sept. 2022 abgeschlossen.
LeserforumDrei mögliche GOÄ-Analogpositionen für Bioimpendanzanalyse
10.08.20227973 Min. Lesedauer
Favorit hinzufügen
Hinweis an Redaktion
| Frage: „Wie ist eine Körperfettmessung mittels Bioimpedanzanalyse nach der GOÄ abzurechnen?“ |
Antwort: Die Bioimpedanzanalyse (BIA) dient dazu, den fettfreien Anteil der Körpermasse zu bestimmen. Das Hauptanwendungsgebiet liegt hierbei in der Ernährungs- und Sportmedizin. Oft wird diese Leistung dann auch als Individuelle Gesundheitsleistung (IGeL) angeboten.
Infrage kommen Nrn. 831, 651 oder 634 GOÄ analog
Bei den Messungen durch die BIA gibt es unterschiedliche Verfahren. Diese sind unterschiedlich aufwendig und umfassen auch unterschiedliche Gerätekosten, die bei der Bewertung berücksichtigt werden sollten. Aus der GOÄ kommen folgende Analogpositionen infrage:
- Nr. 831 GOÄ analog (originär für vegetative Funktionsdiagnostik; 80 Punkte; 10,72 Euro; 2,3-fach): BIA-Messung des Wechselstromwiderstands mit Waagensystem
- Nr. 651 GOÄ analog (originär für EKG; 253 Punkte; 26,54 Euro; 1,8-fach): BIA -Messung mit variabel einstellbaren Frequenzen und Ableitung an den Extremitäten unter definiertem Ruhezustand (dies dürfte die derzeit häufigste Messmethode darstellen)
- Nr. 634 GOÄ analog (originär für Lichtreflex-Rheografie; 120 Punkte; 16,09 Euro; 2,3-fach): BIA- Messung mittels Infrarotspektroskopischem Verfahren
- Behandlung übergewichtiger Kinder (AAA 12/2015, Seite 10)
AUSGABE: AAA 9/2022, S. 1 · ID: 48527661
Favorit setzen
Hinweis an Redaktion