Sie sind auf dem neuesten Stand
Sie haben die Ausgabe Nov. 2024 abgeschlossen.
Personalisierte BehandlungKI-gestützter Workflow in der KFO-Praxis
| Mit einem KI-gestützten Tool zur Fernüberwachung von KFO-Patienten, über das diese anhand von 3D-Videoscans mit dem Smartphone den Fortschritt der Behandlung mit Alignern bewerten lassen können, ohne selbst in der Praxis vorstellig zu werden, optimiert den Workflow in der KFO-Praxis. Die KI birgt aber auch noch weitere Vorteile. |
Die KI-gestützte Technologie kann anhand des ursprünglichen 3D-Modells aus dem intraoralen Scan die intraorale 3D-Situation rekonstruieren und den Behandlungsfortschritt engmaschig bewerten. So kann präziser als bisher bestimmt werden, wann der Aligner gewechselt werden muss – oder auch frühzeitig gewarnt werden, wenn sich unerwünschte Effekte einstellen. Auf diese Weise wird die Behandlung individueller und effizienter. Das unterstreichen aktuelle Studienergebnisse aus der Slowakei: Dort konnte dank einer KI-basierten KFO-Software (Dental Monitoring®) die vorhergesagte Zahnbewegung bereits 1,7 Monate früher erreicht werden als ohne das KI-gestützte Tool. Zudem waren 33,1 Prozent weniger Termine vor Ort in der Praxis notwendig.
- Surovková J et al. The new role of the dental assistant and nurse in the age of advanced artificial intelligence in telehealth orthodontic care with dental monitoring: Preliminary report. Appl Sci 2023, 13(8):5212, doi.org/10.3390/app13085212.
AUSGABE: ZR 11/2024, S. 4 · ID: 50193306