FeedbackAbschluss-Umfrage

CME-BeitragVerändert Nachbrennen die Stabilität von Zirkonoxid-Restaurationen?

Abo-Inhalt13.07.2023376 Min. Lesedauer

| Eine Keramikverblendung braucht in der Regel mindestens drei Brände: den Dentin-, Schmelz- und Glanzbrand; bei nicht korrekten Passungen im Okklusal- oder Approximalbereich möglicherweise noch mehr. Zwei auf der ADT-Jahrestagung im Juni 2023 vorgestellte Studien haben sich mit der Frage beschäftigt, inwieweit die Anzahl der Brände Auswirkungen auf die Stabilität einer Verblendung eines 3Y-TZP-Gerüstes hat [1-3]. |

WAK von Gerüst und Verblendung sollten zueinander passen

Zirkonoxid, genauer das 3Y-TZP (3 Mol% Y2O3-dotiertes tetragonales polykristallines Zirkonoxid) hat eine hohe Biegefestigkeit von ca. 1.000 bis 1.200 MPa, allerdings ist es aufgrund seines hohen kristallinen Anteils opak. Für sehr gute ästhetische Ergebnisse im Frontzahnbereich muss es verblendet werden. Die Verblendkeramiken sind Silikatkeramiken mit einem hohen Glasphase-Anteil, die mit 60 bis 150 MPa viel weniger biegefest sind. Idealerweise sollten die Wärmeausdehnungskoeffizienten (WAK) des Gerüsts und der Verblendkeramik sehr gut aufeinander abgestimmt sein.

Mehr Brände – etwas schlechterer Verbund Verblendung/Gerüst

Die Glasübergangtemperatur – der spezifische Temperaturbereich eines Materials, in dem es von viskös zu flüssig oder umgekehrt übergeht – wird durch die Anzahl der Brände (2 bis 10) nicht beeinflusst, die Verbundfestigkeit zwischen Gerüst und Verblendung nimmt allerdings tendenziell mit steigender Anzahl an Bränden ab [1]. Die Bruchlast, also die Krafteinwirkung bis zu der die Verblendung abplatzte bzw. die ganze Krone frakturierte, erhöhte sich mit der Anzahl der Brände (10 gegenüber 2 Bränden) [2].

Verbundfestigkeit und Bruchlast auch nach mehr als 3 Bränden ausreichend

Die Verbundfestigkeitswerte der verblendeten vollkeramischen Kronen lagen in den vorgestellten Laborstudien über den Mindestanforderungen der Norm. Auch die Bruchlasten waren über den maximal durchschnittlichen Kaukräften angesiedelt. Die mechanischen Eigenschaften waren auch nach zehn Bränden noch sehr gut. Damit sich optische Eigenschaften und die Form der Restauration nicht zu sehr verändern, sollte die Anzahl der Brände auf das Nötigste beschränkt bleiben.

Quellen
  • [1] Hensel J, Reise M, Liebermann A, Buser R, Stawarczyk B. Impact of multiple firings on thermal properties and bond strength of veneered zirconia restorations. J Mech Behav Biomed Mater. 2022 Apr;128:105134. doi.org/10.1016/j.jmbbm.2022.105134.
  • [2] Hensel J, Reise M, Liebermann A, Buser R, Stawarczyk B. Impact of multiple firings on fracture load of veneered zirconia restorations. J Mech Behav Biomed Mater. 2022 Jun;130:105213. doi.org/10.1016/j.jmbbm.2022.105213.
  • [3] Vortrag „Verblendete Zirkonoxid-Restaurationen: Einfluss der Anzahl der Brände auf die thermischen und mechanischen Eigenschaften“, Dr. Justine Hensel, 51. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Dentale Technologie (ADT), 8.-10.06.2023, Nürtingen

AUSGABE: ZR 8/2023, S. 5 · ID: 49570435

Favorit
Teilen
Drucken
Zitieren

Beitrag teilen

Hinweis: Abo oder Tagespass benötigt

Link
E-Mail
X
LinkedIn
Xing
Loading...
Loading...
Loading...
Heft-Reader
2023

Bildrechte