FeedbackAbschluss-Umfrage

PraxisangebotJetzt halt mal die Luft an: Die Buteyko-Methode in der Physiotherapie

Abo-Inhalt19.07.2024673 Min. LesedauerVon Physiotherapeut/Sportwissenschaftler M. A. Thomas Colshorn, Bremen

| Atemtechniken und „Breath Work“ liegen seit einiger Zeit im Trend. Dabei konkurrieren unterschiedliche Ansätze und zum Teil sich widersprechende Ansätze miteinander. Auch die Atmung nach Buteyko erfährt seit einiger Zeit deutliches Interesse aus therapeutischen Kreisen. Worum es dabei geht, behandelt der folgende Text. |

Weniger ist mehr

Die Buteyko-Methode könnte man auch als „Weniger ist mehr“-Atmung bezeichnen. Sie geht auf den ukrainischen Arzt Konstantin Buteyko zurück, der in den 1950er-Jahren in einem russischen Krankenhaus arbeitete. Dort bemerkte er, dass viele schwer erkrankte Patienten übermäßig stark atmeten oder hyperventilierten. Buteyko überlegte, ob diese chronische Überatmung eine Folge der Erkrankung sei – oder vielleicht Ursache der Erkrankung. Laut seinen Aussagen empfahl er einigen Patienten, ihre Atmung stark zu reduzieren. Daraufhin, so berichtet er, seien auch die Beschwerden deutlich zurückgegangen. Fortan beschäftigte Buteyko sich hauptberuflich mit der Entwicklung seiner Atemmethode. In der Folge entstanden Forschungszentren zunächst vor allem in Russland, später auch außerhalb, u. a. in Australien, den USA und Großbritannien, wo die Methode heute weiter verbreitet ist als in Deutschland oder Zentraleuropa.

Hinter der Buteyko-Methode steht die Idee, dass durch eine zu tiefe oder zu schnelle Atmung die Kohlendioxid-Werte im Blut zu stark absinken, was sich negativ auf die Gesundheit auswirkt. Tatsächlich ist Kohlendioxid zwar einerseits das Endprodukt der Lungenatmung und wird ausgeatmet, andererseits besitzt es auch wichtige Regelfunktionen im Körper. Daher liegt der Fokus der Buteyko-Methode auf einer reduzierten Ein- und Ausatmung bis zu dem Punkt, dass ein leichter „Sauerstoffhunger“ auftritt. Als Folge soll der Körper lernen, den zur Verfügung stehenden Sauerstoff besser zu verwerten, die maximale Sauerstoffaufnahmekapazität (VO2max) des Gewebes erhöht sich. Darüber hinaus aktiviert eine verlangsamte Atmung auch den Parasympathikus und trägt damit zu allgemeiner Entspannung bei.

Wissenschaftliche Datenlage liefert nur Anhaltspunkte für die Wirkung auf Asthma, Schlafapnoe und Bluthochdruck

Die Datenlage zur Wirksamkeit der Buteyko-Methode ist heterogen. Einige Untersuchungen kommen zu dem Schluss, dass die Methode bei Erkrankungen wie Asthma bronchiale, Schlafapnoe oder Bluthochdruck positive Auswirkungen zeitigen kann. Eine aktuelle Studie von 2024 zum Einsatz bei erwachsenen Asthma-Patienten kam zu dem Ergebnis, dass die Buteyko-Methode sowohl die Häufigkeit von Asthma-Anfällen reduzierte als auch das Bronchialvolumen signifikant verbesserte (iww.de/s11256). Einer anderen Untersuchung von 2024 zufolge verbesserten sich sowohl die Blutdruckwerte als auch die Blutsauerstoffsättigung von Patienten mit arterieller Hypertonie nach Anwendung der Buteyko-Atmung (iww.de/s11257). Darüber hinaus ist die Studienlage zur Buteyko-Methode relativ dünn. Inwieweit die gemessenen Effekte auf die von Buteyko propagierten Mechanismen zurückzuführen sind oder lediglich Reaktionen auf eine generell veränderte und vor allem bewusstere Atmung darstellen, ist zum derzeitigen Punkt nicht abschließend geklärt. Die Methode wird aktuell in einigen Rehakliniken als unterstützende Methode angewendet (u. a. Bad Reichenhall).

Es gibt kaum fundierte Trainerausbildungen

Die Bezeichnung Buteyko-Lehrer oder -Trainer ist in Deutschland nicht geschützt, theoretisch kann sich also jeder so nennen, der ein wenig Erfahrung mit der Buteyko-Methode hat. Aus- und Fortbildungen gibt es zuhauf, welche davon fundiert und nachhaltig sind, lässt sich auf den ersten Blick nicht immer erkennen:

  • Eine mehrtägige Ausbildung (ohne genaue Angabe von Dauer und Kosten) bietet Buteyko Deutschland e. V. an (buteyko-deutschland.de).
  • Eine Online-Zertifizierung als Instructor bietet die in Irland ansässige Buteyko Clinic International (buteykoclinic.com) an. Die Ausbildung besteht aus fünf Zoom-Seminaren für insgesamt 795 Euro.
  • Darüber hinaus bieten vor allem Atemcoaches oder Volkshochschulen Seminare und Workshops zum Thema an, die aber vor allem zur Eigenanwendung gedacht sind.

Keine Zertifizierung für Kursangebote möglich

Da es sich um keine allgemein anerkannte Methode handelt, ist eine Zertifizierung als Buteyko-Kurs über die Zentrale Prüfstelle Prävention nicht möglich. Kurse können daher nur als Selbstzahlerleistung angeboten werden. Kalkulieren Sie hier mit den üblichen 70 Euro Mindestumsatz pro Stunde, d. h., pro Stunde und Teilnehmer sind 15 Euro bei einer Gruppengröße von fünf Teilnehmenden die Faustformel. Wenn Sie Buteyko als Einzeltraining anbieten, orientieren Sie sich an den Vorgaben des Bundesverbands Personal Training (BPT). Dieser hält einen Preis von mindestens 95 Euro/Stunde für gerechtfertigt (Quelle: iww.de/s7014). Wie bei anderen Atem- oder Entspannungsmethoden (vgl. 06/2022, Seite 6 f.) hält sich der Aufwand für einen Buteyko-Kurs in Grenzen: Sie benötigen lediglich Matten für die Teilnehmer. Atemtraining ist sowohl für gesunde als auch erkrankte Personen immer sinnvoll.

Praxistipps |

  • Informieren Sie sich gut über etwaige Krankheitsbilder, insbesondere, wenn es um die Kontraindikationen geht.
  • Sie dürfen keinerlei Heilversprechen geben.

AUSGABE: PP 8/2024, S. 6 · ID: 50093848

Favorit
Teilen
Drucken
Zitieren

Beitrag teilen

Hinweis: Abo oder Tagespass benötigt

Link
E-Mail
X
LinkedIn
Xing
Loading...
Loading...
Loading...
Heft-Reader
2024

Bildrechte