Mai 2023
Aktuell geöffnet
Ausgabe abgeschlossen
Sie sind auf dem neuesten Stand
Sie haben die Ausgabe Mai 2023 abgeschlossen.
LeserforumFragen unserer Leser zur PAR-Behandlung
02.05.20234580 Min. Lesedauer
Favorit hinzufügen
Hinweis an Redaktion
| Zur Abrechnung der PAR-Behandlung haben wir einige Leseranfragen erhalten. Lesen Sie im Folgenden unsere Antworten. |
- Existieren bei der Abrechnung der PAR-Leistungen Fristen wie im BEMA-Bereich?
- Nein, bei der Behandlung nach GOZ existieren keine vorgegebenen Fristen bzw. Behandlungszeiträume wie im BEMA.
- Muss für die PAR-Behandlung beim Privatpatienten ein genehmigter Kostenvoranschlag seitens der privaten Krankenversicherung bzw. Beihilfestelle vorliegen?
- In der Regel muss eine PAR-Behandlung seitens der privaten Krankenversicherung bzw. Beihilfestelle nicht genehmigt werden. Es sei denn, der Versicherungsvertrag des Patienten würde eine entsprechende Klausel enthalten. Nur Patienten, die im Basistarif versichert sind, sind verpflichtet, für die PAR-Behandlung vor Durchführung der Leistung einen privaten Therapieplan einzureichen. Wichtig | Im Sinne des Patientenrechtegesetzes muss der Patient jedoch stets in Textform über die Kosten aufgeklärt werden, wenn unklar ist, ob die Kosten von einem Dritten übernommen werden.HKP abhängig vom Versichertenstatus
- Wie erfolgt die Gestaltung von Faktoren bei Analogleistungen?
- Bei Analogleistungen findet – wie bei allen anderen Leistungen – der § 5 Abs. 2 GOZ Anwendung. Dies bedeutet, dass die Faktorgestaltung dem Behandler obliegt. Werden Faktoren oberhalb des 2,3-fachen Steigerungsfaktors berechnet, muss in der Rechnung eine Begründung angegeben werden.
AUSGABE: PA 5/2023, S. 1 · ID: 49321657
Favorit setzen
Hinweis an Redaktion