FeedbackAbschluss-Umfrage

Zukunft des SteuerrechtsGemeinsam gestalten statt nur reagieren – eine persönliche Einladung zum Engagement

Abo-Inhalt16.05.20254 Min. LesedauerVon Prof. Dr. Christoph Schmidt, Ludwigsburg

| Die Digitalisierung verändert unser Steuerrecht in atemberaubendem Tempo. Prozesse, Technologien und gesetzliche Anforderungen wandeln sich grundlegend – und damit auch die Art, wie wir in der Steuerberatung arbeiten. Als Professor für Steuerrecht an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen in Ludwigsburg und langjähriger Praktiker im öffentlichen Dienst erlebe ich diese Transformation aus nächster Nähe. Für mich ist die Digitalisierung im Steuerrecht kein abstraktes Zukunftsthema, sondern eine echte Herzensangelegenheit. Ich bin überzeugt: Wir müssen diesen Wandel aktiv mitgestalten – bevor er uns gestaltet. |

Das IDSt – eine starke Gemeinschaft für die Digitalisierung

Aus dieser Überzeugung heraus engagiere ich mich intensiv im „Institut für Digitalisierung im Steuerrecht e. V.“ (IDSt) und dessen Fachausschuss „Digitalisierbarkeit von Steuernormen“ ich leite. Das IDSt ist heute ein lebendiges Netzwerk aus über 270 Mitgliedern – darunter Steuerberaterinnen und Steuerberater, Hochschullehrende, Unternehmen, Verbände und Vertreterinnen und Vertreter aus der öffentlichen Verwaltung. Gemeinsam entwickeln wir Lösungen für die digitale Zukunft der Steuerberatung – praxisnah, interdisziplinär und mit einem klaren Blick auf die Herausforderungen der Praxis.

Arbeit in den Fachausschüssen

Ein zentraler Baustein unserer Arbeit sind die Fachausschüsse, z. B. der I. Fachausschuss „Digitalisierbarkeit von Steuernormen“. Dieser Arbeitskreis bringt Fachexperten aus Wissenschaft, Beratung und Verwaltung zusammen, um die digitale Umsetzung steuerrechtlicher Normen systematisch voranzutreiben. Im Fachausschuss werden zentrale Fragestellungen der Digitalisierbarkeit von Steuervorschriften diskutiert – von der Standardisierung steuerlicher Datenformate bis hin zur Automatisierung von Prüfvorgängen. Durch die gezielte Analyse und Bewertung der digitalen Umsetzbarkeit einzelner Normen entstehen praxisnahe Empfehlungen, die nicht nur die Compliance sichern, sondern auch die Effizienz in der steuerberatenden Praxis erheblich steigern können. Die gewonnenen Erkenntnisse fließen direkt in die Erstellung von Mustereinsprüchen, Checklisten und Handlungsempfehlungen ein, die den Mitgliedern des IDSt zugutekommen.

Digitaler Gesetzescheck

Ein besonderer Schwerpunkt der Ausschussarbeit liegt in der kritischen Begleitung des Digitalchecks der Gesetze sowie in den Berichten der Expertenkommissionen „Vereinfachte Unternehmensteuer“ und „Bürgernahe Einkommensteuer“.

Fort-/Weiterbildung

Ein weiteres Herzstück des Instituts ist die IDSt-Akademie, die wir 2024 ins Leben gerufen haben. Sie richtet sich speziell an Steuerberaterinnen und Steuerberater sowie Lohnsteuerhilfevereine, die ihr Wissen rund um Themen wie Künstliche Intelligenz, elektronische Rechnungen oder digitale Betriebsprüfungen gezielt erweitern möchten. Mit praxisnahen Seminaren, flexiblen Formaten und einem starken Expertennetzwerk schaffen wir Weiterbildungsangebote, die unmittelbar im Kanzleialltag anwendbar sind.

Wenn Ihnen die Zukunft des Berufsstands am Herzen liegt

Meine persönliche Motivation für dieses Engagement speist sich aus der tiefen Überzeugung, dass wir den digitalen Wandel nur erfolgreich meistern können, wenn wir ihn gemeinsam gestalten. Im Austausch mit Beraterinnen und Beratern, IT-Experten, Wissenschaftlerinnen und Praktikern lerne ich jeden Tag dazu – ein kontinuierlicher Dialog, der meine Forschung genauso wie meine Lehre bereichert. Besonders spannend ist für mich die Mitwirkung an Initiativen wie dem Digitalcheck für Gesetzesvorhaben oder den Arbeiten der Expertenkommissionen zur Vereinfachung der Unternehmens- und Einkommensteuer. Diese Projekte zeigen, wie konkret und zukunftsweisend unsere Arbeit bereits heute ist.

Wenn auch Sie diesen Wandel nicht nur beobachten, sondern aktiv mitgestalten möchten, dann lade ich Sie ein: Werden Sie Mitglied im IDSt. Bringen Sie Ihre Erfahrung und Ihr Wissen ein – für eine moderne, digitale und rechtssichere Steuerberatung. Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft des Steuerrechts gestalten. Als Mitglied des IDSt profitieren Sie nicht nur von exklusivem Zugang zu Fachwissen, Forschungsergebnissen und Veranstaltungen – Sie können sich auch selbst aktiv einbringen. In unseren Arbeitsgruppen und Ausschüssen gestalten Sie die Zukunft des Steuerrechts mit. Sie knüpfen wertvolle Kontakte, gewinnen neue Perspektiven und helfen dabei, tragfähige Standards für die Digitalisierung in der Steuerberatung zu entwickeln.

Institut für Digitalisierung im Steuerrecht e. V. (www.idst.tax)

Das IDSt strebt an, die Digitalisierung steuerlicher Prozesse voranzubringen. Die digitale Transformation des gesamten Besteuerungsverfahrens und die Weiterentwicklung von Normen stehen dabei im Fokus. Das Institut versteht sich als eine offene Plattform, die keine Einzelinteressen vertritt, sondern als gemeinnütziger Verein die Digitalisierung im Steuerrecht für alle sichtbar und nutzbar machen möchte. In den acht Fachausschüssen werden Themen wie die bereits angesprochene Digitalisierung von Steuernormen behandelt, aber auch Aspekte wie das digitale Beleg- und Nachweiswesen, innovative Technologien und die Aus- und Weiterbildung. Zu den Mitgliedern des IDSt zählen Berufsvertretungen, Hochschulen, Unternehmen und natürliche Personen.

Zum Autor | Prof. Dr. iur. Christoph Schmidt ist Professor an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen in Ludwigsburg. Er lehrt gegenwärtig auf dem Gebiet des allgemeinen Abgabenrechts und ist zudem Vorstandsmitglied sowie Vorsitzender des Fachausschusses I (Digitalisierbarkeit von Steuernormen) des Instituts für Digitalisierung im Steuerrecht e. V. (IDSt).

AUSGABE: KP 6/2025, S. 108 · ID: 50389157

Favorit
Teilen
Drucken
Zitieren

Beitrag teilen

Hinweis: Abo oder Tagespass benötigt

Link
E-Mail
X
LinkedIn
Xing
Loading...
Loading...
Loading...
Heft-Reader
2025

Bildrechte