Sie sind auf dem neuesten Stand
Sie haben die Ausgabe März 2024 abgeschlossen.
ArzthaftungGericht gibt Arztseite Recht: Patientenaufklärung „im Großen und Ganzen“ genügt
| In Arzthaftungsprozessen erheben Patienten häufig die Aufklärungsrüge und kritisieren das durchgeführte Aufklärungsgespräch oft gleich in mehrfacher Hinsicht: nicht umfangreich genug, zeitlich zu knapp vor dem Eingriff, formal fehlerhaft ... Das Oberlandesgericht (OLG) Dresden hat nun beschlossen: Eine Aufklärung „im Großen und Ganzen“ genügt (Beschluss vom 10.11.2023, Az. 4 U 906/23). Der Beschluss stärkt die Rechte der Arztseite und liefert wichtige Erkenntnisse zum Umfang des Aufklärungsgesprächs. |
Patientin verklagt das behandelnde Krankenhaus und rügt die Aufklärung als fehlerhaft ...
Einer Patientin wurden im Rahmen einer stationären Behandlung eine Knietotalendoprothese (TEP) operativ implantiert. Komplikationen erforderten knapp ein halbes Jahr später eine Revisionsoperation. Die Patientin verklagte das Krankenhaus auf Schadenersatz und Schmerzensgeld. Bezüglich beider Eingriffe rügte sie die präoperative Aufklärung als fehlerhaft: Vor der Erstoperation sei ihr das operative Vorgehen nicht hinreichend genau erläutert worden. Auch seien ihr nicht alle relevanten OP-Risiken aufgezeigt worden. Vor der Revisionsoperation sei die Aufklärung erst am Morgen des Operationstags erfolgt – was zu spät gewesen sei.
... aber das Gericht bestätigt die Aufklärung als hinreichend!
Die OLG-Richter teilten die Bedenken der Patientin jedoch nicht und sahen keine Haftung der Klinikseite. Der Arzt, der das Aufklärungsgespräch vor der Erstoperation mit der Patientin geführt hatte, wurde vor Gericht als Zeuge gehört. Dieser sagte aus, er habe während des Gesprächs – seiner generellen Übung entsprechend – handschriftlich Notizen gefertigt. Entsprechend diesen Notizen im Aufklärungsbogen habe er das Krankheitsbild ausführlich mit der Patientin besprochen und ihr anhand von Anschauungsmaterialien wie Modellen und Bildern erklärt, wie die Operation durchgeführt werde. Dies genüge, um dem Patienten ein ungefähres Bild vom geplanten Eingriff zu vermitteln – so das positive Zeugnis des Gerichts.
Details zur Behandlungsmethode müssen nicht ungefragt erläutert werden
Insbesondere hätte der Patientin nicht ungefragt die – ohnehin präoperativ nicht genau zu ermittelnde – Implantatgröße oder die Schaftlänge der Femurkomponente mitgeteilt werden müssen. Die Wahl der Behandlungsmethode sei primär Sache des Arztes. Solange die Therapie dem medizinischen Standard entspreche, müssten einzelne Operationsschritte nicht initiativ durch den Arzt erläutert werden – es sei denn, der Patient frage explizit nach.
Die Risiken wurden ausreichend aufgezeigt
Die Patientin sei auch hinreichend über die Risiken der Implantation einer Knie-TEP aufgeklärt worden. Entgegen der Ansicht der Klägerin sei es für eine ordnungsgemäße Aufklärung nicht erforderlich, die Arten aller auftretenden möglichen Komplikationen näher zu umschreiben. Der Arzt habe die Patientin entsprechend seinen Notizen ausführlich über die Risiken des Eingriffs wie Blutungen, Infektionen, Gefäß-, Muskel- und Nervenverletzungen, Lähmungen, Muskel- und Sehnenverletzungen, Thrombose, Embolie, Nachbehandlung sowie Redoneinlage informiert. Diese Aufzählung von intra- und postoperativen Risiken reiche aus – so die Bewertung der Richter.
Das Gericht beurteilt die Zeitspanne zwischen Aufklärungsgespräch und Eingriff als nicht zu knapp
Auch die Rüge der Patientin, die Aufklärung vor dem Revisionseingriff sei verspätet und damit formal unzulässig gewesen, da sie erst am Operationstag erfolgt sei, ließen die Richter nicht gelten. Das Aufklärungsgespräch sei morgens um 9.00 Uhr geführt worden. Die – wegen Infektverdachts schnellstmöglich durchzuführende – Revisionsoperation sei um 18.00 Uhr am Abend vorgenommen worden. Dazwischen sei der Patientin hinreichend Zeit verblieben, ihre Entscheidung zu überdenken und die Ärzte auf etwaige Bedenken anzusprechen.
Handlungsempfehlungen für behandelnde (Chef-)Ärzte
Es muss nicht jedes medizinische Detail im Aufklärungsgespräch ungefragt thematisiert werden. Vielmehr reicht eine Aufklärung „im Großen und Ganzen“ aus, wie es der Bundesgerichtshof in seiner ständigen Rechtsprechung formuliert. Dies bedeutet:
So sieht eine Aufklärung „im Großen und Ganzen“ aus |
|
AUSGABE: CB 3/2024, S. 10 · ID: 49913175