FeedbackAbschluss-Umfrage

DigitalisierungKI im Autohaus: Eine erste Bestandsaufnahme, wo sie zum Einsatz kommen kann

Abo-Inhalt02.01.20251435 Min. LesedauerVon Dr. Werner Koller, freiberuflicher Unternehmer und Dozent zum Thema Nachhaltigkeitsmanagement

| Kosten senken und gleichzeitig innovative Prozesse und kreative Kundenerlebnisse bieten, um die Wettbewerber zu übertrumpfen. So lauten oftmals die Erwartungen an die Künstliche Intelligenz (KI). Doch welche Arten von KI gibt es überhaupt? Wo kommen sie zum Einsatz? Welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten? Und wo stehen Autohäuser und Kfz-Werkstätten aktuell? Diesen Fragen geht ASR in der fünfteiligen Serie „Künst-liche Intelligenz im Autohaus“ auf den Grund. Den Anfang macht eine Bestandsaufnahme zu potentiellen Einsatzfeldern von KI im Autohaus. |

Wann generative KI im Autohaus zur Anwendung kommt

Neue gesetzliche Vorschriften und neue Wettbewerber, Elektromobilität, Digitalisierung, demografischer Wandel und allen voran der Fachkräftemangel – das sind die Themen, die Betriebe und Entscheider in der Kfz-Branche aktuell beschäftigen. Für all die Themen soll der Einsatz von KI die Lösung sein.

Deshalb zeichnet sich in Autohäusern ein deutlicher Trend zum Einsatz von KI ab. Die Anwendungsfelder sind dabei unterschiedlich. Haupteinsatzgebiete: Die Verbesserung des Kundenerlebnisses und die Effizienzsteigerung interner Prozesse. Zum einen kommt KI z. B. bei der virtuellen Fahrzeugpräsentation zum Einsatz. Sie ermöglicht es potentiellen Käufern, ihr Wunsch-Kfz virtuell zu konfigurieren und in einer realitätsnahen 3D-Umgebung zu betrachten. Dadurch können Kunden, verschiedene Modelle, Farben und Ausstattungs- varianten vergleichen, ohne dass die Fahrzeuge physisch im Autohaus vorhanden sein müssen.

Zum anderen automatisiert KI Kundenkommunikation und -service. Durch sog. Bots (z. B. Voicebot Carla) können – ein entsprechendes Training der KI vorausgesetzt – rund um die Uhr Kundenanfragen beantwortet, Termine für Probefahrten und Werkstatt vereinbart und Informationen zu Fahrzeugen bereitgestellt werden. Solche Tools ermöglichen somit die schnelle Bearbeitung von Kundenanliegen – und entlasten ganz nebenbei noch Ihre Mitarbeiter.

Heilsbringerin für die Herausforderung des Kfz-Handels?

Klingt erstmal gut – doch ist der KI-Hype gerechtfertigt? Klar, KI adressiert gleich mehrere Herausforderungen der Kfz-Branche: Sie beschleunigt die Bearbeitung von Kundenanfragen, indem sie manuelle Prozesse automatisiert und gleichzeitig Fehler reduziert; sie ermöglicht personalisierte Empfehlungen durch fortschrittliche Analysen; sie sorgt – über alle Kanäle – für Konsistenz im Kundenservice. All das steigert die Kundenzufriedenheit.

Die Praxis zeigt: KI kann bereits heute einen erheblichen Beitrag zu einer moderneren Customer Experience leisten und gleichzeitig die Kosten senken. Besonders bei virtuellen Fahrzeugpräsentationen, der Optimierung von Verkaufsprozessen, der Verkürzung der Bearbeitungszeit sowie beim Erstellen von Vorschlägen und Empfehlungen für Kunden und Mitarbeitet entfaltet KI ihr Potenzial. Auch das Qualifizieren von Leads – eine für viele Autohaus-Mitarbeiter unerfreuliche und dennoch notwendige Maßnahme – kann KI einfach und effizient abwickeln.

Der Hype um Chatbots ist aus Sicht von ASR hingegen nicht gerechtfertigt. Für das Gros der Kunden ist der rein textbasierte Chat nämlich nicht der Hauptkommunikationskanal.

Praxistipp | Setzen Sie deshalb besser auf eine „Omni-Channel-Strategie“, die Chat, E-Mail und Sprache umfasst, um das Kundenerlebnis spürbar zu verbessern.

Wie und wo KI konkret unterstützen kann

Die Kfz-Branche kämpft oft mit langsamen und fehleranfälligen Prozessen. Da kann KI Abhilfe schaffen, indem sie Routineaufgaben automatisiert und die Datenanalyse verbessert. So können Sie Anfragen schneller bearbeiten und menschliche Fehler reduzieren.

Ein weiteres wichtiges Anwendungsfeld für KI ist die Personalisierung. Denn gerade im beratungsintensiven Kfz-Handel ist die Fähigkeit, personalisierte Erfahrungen zu bieten, entscheidend für Ihren Erfolg. KI kann Unmengen von Kundendaten in kürzester Zeit analysieren – und so dazu beitragen, dass Ihr Autohaus individuelle Empfehlungen und maßgeschneiderte Beratung rund um die Uhr anbieten kann. Ein Plus insbesondere im Online-Handel mit Zubehör und Ersatzteilen.

Darüber hinaus unterstützt KI bei der automatisierten Erstellung von Content, z. B. im Marketing. KI-generierte Texte, Bilder und Videos lassen sich genau auf Ihre Kundschaft zuschneiden. Das spart einerseits Zeit und Kosten und ermöglicht andererseits eine kreative und vielfältige Kundenansprache, z. B. durch die Einbindung auf Ihrer Homepage oder in einem eigenen YouTube-Kanal. Zudem können Sie so regelmäßige, passgenaue Newsletter nahezu automatisiert für verschiedene Zielgruppen erstellen und versenden.

Fazit | Die Strategie entscheidet über den Erfolg: Die Implementierung von KI in Ihrem Autohaus erfordert nämlich nicht nur die richtige Technologie, sondern auch eine strategische Denkweise. Es geht nicht primär darum, Prozesse zu automatisieren, sondern darum, Kundenreisen zu gestalten, die Anklang finden und Vertrauen aufbauen.

Weiterführender Hinweis
  • In den folgenden Teilen der ASR-Serie „Künstliche Intelligenz im Autohaus“ erfahren Sie, welche Arten von KI in der Kfz-Branche zum Einsatz kommen, wie die rechtlichen Rahmenbedingungen aussehen und wie Sie KI in Ihrem Autohaus implementieren.

AUSGABE: ASR 1/2025, S. 19 · ID: 50263303

Favorit
Teilen
Drucken
Zitieren

Beitrag teilen

Hinweis: Abo oder Tagespass benötigt

Link
E-Mail
X
LinkedIn
Xing
Loading...
Loading...
Loading...
Heft-Reader
2025

Bildrechte