FeedbackAbschluss-Umfrage

Elektronischer RechtsverkehrbeA-Update: Änderungen der neuen Version 3.28

Top-BeitragAbo-Inhalt03.10.20242114 Min. LesedauerVon Ilona Cosack, ABC AnwaltsBeratung Cosack, Mainz

| Seit der beA-Version 3.20 aus August 2023 wurden beim beA keine grundlegenden Änderungen mehr vorgenommen. In den folgenden beA-Versionen wurden überwiegend Fehler behoben, mit der Version 3.25 kam die mobile beA-App hinzu und mit der Version 3.26 erfolgte die beA-Anbindung zur Korrespondenz mit Mandanten über ein MJP (Mein Justizpostfach). Die Version 3.28 nun beinhaltet wiederum ein Update der beA Client-Security-Anwendungskomponente – deren aktuelle Version lautet jetzt 3.28.0.1. Außerdem sind die folgenden Punkte umgestaltet worden: |

1. Neue Optik der Oberfläche

Nach der Anmeldung erscheint auf den ersten Blick erscheint die Nachrichtenübersicht. Die Einstellungen wurden nach oben rechts in die Leiste für „Hilfe“ und „Support“ verbannt. Wenn Sie auf die Einstellungen und wieder zurück zu den Nachrichten wechseln, sind diese ebenfalls nach oben rechts gewandert:

02_2024_09_08_beA_Optik_Nachrichten_neu.tif (© IWW Institut)
Bild vergrößern
© IWW Institut

2. Änderungen beim Erstellen von Nachrichten

Auch eine wichtige funktionale Änderung wird oben rechts angezeigt: Nach der Verwendung des Buttons rechts „Als Entwurf speichern“ wird das letzte Speicherdatum angezeigt.

Sie können im Empfängerfeld direkt den Namen eingeben. Ihnen werden (sofern vorhanden) verschiedene Empfänger angezeigt. Im Beispiel wird die Autorin zweimal und mit zwei verschiedenen SAFE-ID-Nummern aufgeführt. Hier ist es sinnvoller, wenn Sie direkt über das Lupensymbol suchen. Dort werden Ihnen zunächst die Empfänger aus Ihrem Adressbuch vorgeschlagen.

04_2024_09_19_Empfaengereingabe.tif (© IWW Institut)
Bild vergrößern
© IWW Institut

Möchten Sie im Gesamtverzeichnis suchen, müssen Sie dies explizit auswählen:

05_2024_09_19_Empfaengersuche.tif (© IWW Institut)
Bild vergrößern
© IWW Institut

Anhand der EGVP-Rolle können Sie beide Empfänger unterscheiden: Das obere bezieht sich auf das „eBO“ (Elektronisches Bürger- und Organisationenpostfach), beim unteren (markierten) Postfach adressieren Sie an das MJP (Mein Justizpostfach), also an „ozg_postfach“. Letzteres können Sie auch für die Korrespondenz mit Mandanten nutzen. Für professionelle Nutzergruppen, z. B. Dolmetscher, Sachverständige, Gewerkschaften, etc. beginnt die aktive Nutzungspflicht für das eBO am 1.1.26.

Weitere Empfänger werden nunmehr nebeneinander anstatt untereinander angezeigt:

06_2024_09_19_mehrere_Empfaenger.tif (© IWW Institut)
Bild vergrößern
© IWW Institut

Neu ist der Informationshinweis hinter dem Feld „Externen Strukturdatensatz hochladen“. Er wird z. B. für Eingaben beim Zentralen Schutzschriftenregister benötigt. Ansonsten erstellt das beA den erforderlichen Strukturdatensatz automatisch, sobald bei dem Feld „Justizbehörde“ (das nicht mehr als Pflichtfeld deklariert wurde) die Justizbehörde eingetragen ist. Bei Empfängern, die keine Justizbehörde sind, verwenden Sie „Unbekannt“.

3. Änderungen bei den Anhängen

Die größte Änderung: Mit dem Button „Anhang hinzufügen“ entfällt die Abfrage nach dem Dokumenttyp (Anlage, Schriftsatz). Das Dokument wird jetzt immer als „Anlage“ hochgeladen. Wenn Sie die Datei markieren, werden unter dem Dokument verschiedene Funktionen aktiv:

07_2024_09_19_Anhaenge.tif (© IWW Institut)
Bild vergrößern
© IWW Institut

Merke | Vorsicht – diese Änderung birgt eine neue Fehlerquelle. Denn lädt der Mitarbeiter die Datei als „Anlage“ hoch, kann er die Nachricht ohne eine qeS versenden. Erst mit der Änderung des Anhangstyps auf „Schriftsatz“ wird der Button „Nachricht senden“ ausgegraut. Damit wird verhindert, dass unsignierte Schriftsätze ohne Verwendung des sicheren Übermittlungswegs (= Anwalt sendet selbst mit einfacher Signatur) gesendet werden können.

4. Änderung bei der Signatur

Neu ist, dass nach dem (Fern-)Signieren die Signaturprüfung automatisch erfolgt und mit einem grünen Häkchen angezeigt wird:

09_2024_09_19_Signaturpruefung_automatisch.tif (© IWW Institut)
Bild vergrößern
© IWW Institut

5. Neue Informationen beim Posteingang

Nach dem Senden der Nachricht gibt es eine neue Filterfunktion in der Spaltenauswahl, die an erster Stelle automatisch angezeigt wird: „Eingang Intermediär“.

10_2024_09_19_Eingang_Intermediär.tif (© IWW Institut)
Bild vergrößern
© IWW Institut

Wäre hier der Fristablauf am 19.9.24, wäre der Eingang verspätet.

Beim Posteingang werden noch weitere zusätzliche Informationen angezeigt: „Eingang Postfach“, der Hinweis, dass ein eEB angefordert wurde, eine Schaltfläche in Grün für „eEB abgeben“ und eine in Rot für „eEB ablehnen“. Des Weiteren werden der Signaturstatus als „gültig“ mit einem grünen Häkchen und darunter die Nachrichtendetails angezeigt:

11_2024_09_19_Posteingang_mit_eEB.tif (© IWW Institut)
Bild vergrößern
© IWW Institut

6. Das eEB wurde neugestaltet

Bei der Ablehnung eines eEB haben sich neben der Optik auch der Informationsgehalt verbessert:

12_2024_09_19_eEB_Ablehnung.tif (© IWW Institut)
Bild vergrößern
© IWW Institut

Bei der Abgabe des eEB wird beim Zustellungsdatum das Tagesdatum vorgeschlagen. Neu ist, dass die Änderung des Datums über den Button „Bestätigen“ bestätigt werden muss. Wenn Sie ein Datum in der Zukunft auswählen, erhalten Sie zwar einen Hinweis:

13_2024_09_19_Zustellungsdatum_in_der_Zukunft.tif (© IWW Institut)
Bild vergrößern
© IWW Institut

Merke | Allerdings lässt sich dieses eEB ohne Weiteres absenden, obwohl das Datum in der Zukunft liegt. Hier ist also dringend Nachbesserung erforderlich!

7. Abgabe von Etiketten erleichtert

Wenn Sie mit Etiketten arbeiten, können Sie die markierte Nachricht nun direkt innerhalb und außerhalb der Nachricht mit Etiketten versehen.

Fazit | Das aktuelle beA-Version 3.28 ist ein weiterer Schritt auf dem Weg zu einem bedienerfreundlicheren beA. In jedem Fall sollten aber auch die beiden Fehlerquellen (beim Signieren von Anlagen und bei zukünftigen Zustelldaten des eEB) in einem nächsten beA-Update beseitigt werden.

Weiterführender Hinweis
  • In AK und auf der Seite https://bea-abc.de halten wir Sie auf dem Laufenden und informieren Sie, sobald es Neuigkeiten in Sachen beA gibt.

AUSGABE: AK 10/2024, S. 170 · ID: 50152750

Favorit
Teilen
Drucken
Zitieren

Beitrag teilen

Hinweis: Abo oder Tagespass benötigt

Link
E-Mail
X
LinkedIn
Xing
Loading...
Loading...
Loading...
Heft-Reader
2024

Bildrechte