FeedbackAbschluss-Umfrage

Künstliche IntelligenzChatGPT ist längst auch Illustrator

Abo-Inhalt28.01.2024214 Min. LesedauerVon Christian Noe B. A., Göttingen

| Gefühlt täglich machen KI-Tools Riesenschritte und trumpfen mit verbesserten oder neuen Funktionen auf. Auch ChatGPT macht mächtige Sprünge: Nicht nur hat sich seine Cleverness verbessert (der aktuelle Wissensstand ist jetzt April 2023). ChatGPT ist jetzt auch Künstler-Bot und erstellt Bilder direkt im Dialogverlauf. Richtig rund sind die Ergebnisse allerdings häufig noch nicht. |

1. Ein Bild sagt mehr als 1.000 KI-Worte ...

ChatGPT lernt ständig dazu und schwingt jetzt auch den virtuellen Pinsel: Mit seinem Zugriff auf den Bildgenerator DALL-E erstellt er auf Befehl Bilder in verschiedenen Stilformen, also auch Zeichnungen, Skizzen, Ölbilder oder Comics. Darüber hinaus kann er Kunststile aus verschiedenen Epochen nachahmen oder popkulturelle Bezüge einfließen lassen. Machen Sie sich einmal den Spaß und geben Sie Prompts ein wie: „Erstelle mir bitte ein Bild der römischen Göttin Justitia, ganz typisch mit Schwert und Waage. Stelle das Bild jetzt im impressionistischen Stil / als Kupferstich / als Graffiti / im Streetart-Stil dar.“ So kann das Ergebnis aussehen:

Justita_Comicstil_Imressionist_Quellenhinweis_55P_sw_300dpi.tif (© IWW Institut)
Bild vergrößern
© IWW Institut

Die Resultate sind oft amüsant oder konfus – unsere Testversuche fielen entsprechend durchwachsen aus. Bei Bildern mit integrierten Wörtern bzw. Buchstabenkombinationen tat sich ChatGPT schwer. Einfacher war es für den Bilder-Bot, aus dem Stand Justitia im Stil einer Lego- oder Playmobil-Figur darzustellen.

Beachten Sie | Anders als bei Texten, die ChatGPT fortlaufend nachjustiert oder verändert, kann der Bot einmal generierte Bilder nicht mehr nachbearbeiten oder zusätzliche Elemente hinzufügen. Bei ergänzenden Prompts erstellt er daher ein komplett neues Bild, das dem vorherigen aber möglichst nahekommen soll. Geben Sie daher einen passenden Prompt ein: „Bitte erstelle das (vorherige) Bild ... neu, indem Du .. .. hinzufügst / Farben änderst / den Text entfernst / ... hinzufügst. Bitte orientiere Dich dabei so stark wie möglich/vollständig an dem bereits erstellten Bild.“

Praxistipp | Interessanter ist für Sie als Anwalt, dass im Chat auch eigene Bilder oder Kanzleilogos hochgeladen werden können, auf deren Grundlage der Bot neue Bilder nach Ihren Wünschen erstellt. Sie erhalten neue Impulse und Ideen, kreative Designvorschläge oder Erklärbilder, die sich vielleicht auch für interne Schulungen oder Workshops/Veranstaltungen für Mandanten nutzen lassen. Alternativ können Sie die künstlichen Bilder herunterladen und selbst mit eigenen Grafikprogrammen so verändern, bis sie den gewünschten Zweck erfüllen.

2. Bei der Bearbeitung eigener Bilder gibt es (noch) Grenzen

Wenn ChatGPT partout nicht weiterkommt, kann er mit „zerknirschter“ Antwort gestehen: „Es scheint, dass die KI weiterhin nicht in der Lage ist, das Bild genau nach Ihren Vorgaben zu modifizieren / in seiner aktuellen Form Schwierigkeiten hat, textliche Details präzise zu erfassen und umzusetzen, insbesondere wenn es um spezifische Schriftarten oder Textanordnungen geht.“ Allerdings hat sich schon früher gezeigt, dass sich mit den fortlaufend leistungsstärkeren Versionen eines KI-Tools auch deutlich bessere Ergebnisse erzielen lassen. Hier bleibt man als Anwalt oder Kanzleimitarbeiter am besten einfach am Ball und füttert ChatGPT in zeitlichen Abständen mit einem Bildbefehl, um sich die (vielleicht gesteigerten) neuen Qualitätsstufen anzuschauen.

Praxistipp | Nutzen Sie in Ihrem ChatGPT-Account vorhandene Dialoge links in Ihrem Chat-Archiv, um Grafiken zu erstellen. Vielleicht stehen hier schon Texte oder juristische Darstellungen, die Sie als Basis für einen Grafik-Prompt verwenden können. Denken Sie daran, die einzelnen Chats anzupassen bzw. neu zu betiteln, damit Sie wissen, was wo genau steht. Klicken Sie dafür einfach auf den Titel des Chats und dann auf das rechts erscheinende Drei-Punkte-Symbol.

ChatGPT_Umbenennung_sw_300dpi.tif (© IWW Institut)
Bild vergrößern
© IWW Institut

Wenn Sie in einen alten Chat einsteigen, können Sie beispielsweise formulieren: „Erstelle mir aus dem Text oben ein Bild / eine Zeichnung, das das Problem ... abbildet und den einzelnen Ablauf schildert, wie er im Text steht. Es soll eine gute Zusammenfassung für unsere Mandanten sein und vor allem auf die möglichen ... hinweisen und was man dagegen tun kann. Erstelle das Bild passend für eine Präsentation / einen Newsletter / eine E-Mail / ein Informationsschreiben. Bitte füge passende grafische Elemente wie ein Auto / eine Wohnung / ein Gerichtsgebäude ein und arbeite mit Kästen und Pfeilen, damit ein logischer Ablauf erkennbar ist.“

Beachten Sie | Am 22.2.24 startet eine Webinar-Reihe zu Anwendungsfällen für Large Language Models / GPT im Kanzleialltag. Hier lernen Sie anhand von direkt umsetzbaren Tipps und Beispielen, wie Künstliche Intelligenz schon heute Ihren Kanzleialltag optimieren kann (iww.de/s10253).

Weiterführende Hinweise
  • Mit Plug-ins können Sie den Anwendungsbereich von ChatGPT erweitern, AK Sonderausgabe 2/23, iww.de/ak, Abruf-Nr. 49662831
  • „Vom Bot ins Boot geholt: KI-Tools können für Kanzleien Mandate bringen!“, AK 23, 131
  • Nutzen Sie die digitalen Möglichkeiten für Ihr Kanzleimarketing, die Ihnen Ihre Website bietet. Aktuelle und verständliche Rechtsinformationen, juristische Zusammenfassungen und innovative Ansprache stützen die Mandantenbindung (z. B. unser Angebot auf iww.de/wcr liefert Ihnen passgenau Texte zu verschiedenen Rechtsgebieten für Ihre Website oder Ihren Kanzlei-Newsletter).

AUSGABE: AK 2/2024, S. 26 · ID: 49839923

Favorit
Teilen
Drucken
Zitieren

Beitrag teilen

Hinweis: Abo oder Tagespass benötigt

Link
E-Mail
X
LinkedIn
Xing
Loading...
Loading...
Loading...
Heft-Reader
2024

Bildrechte