Sie sind auf dem neuesten Stand
Sie haben die Ausgabe Apr. 2022 abgeschlossen.
KanzleiMarketingFünf Quellen für Ihr Content-Marketing
| Content-Marketing ist – kurz gesagt – Werbung mit nützlichen Inhalten. Richtig gemacht, ist diese Art von Marketing ein wirksames Instrument, um bestimmte Mandanten oder Mandate zu generieren. Fundament und Herzstück ist dabei der „Content“. Dieser Beitrag gibt Ihnen fünf einfache Tipps, wie Sie zahlreiche Ideen und Substanz für relevante Inhalte bekommen. |
1. Ein kurzer Einblick: Das ist Content-Marketing
Beim Content-Marketing geht es darum, einer Zielgruppe (Mandanten), die Sie als Anwalt oder Kanzlei erreichen möchten, mit – in der Regel kostenlosen – Informationen, Tipps oder Materialien zu helfen, ohne dabei Ihre eigene Person, Tätigkeit oder Kanzlei werblich herauszustellen. Ziel ist es vielmehr, durch die Inhalte auf sich und Ihre Expertise aufmerksam zu machen und Vertrauen zu potenziellen Mandanten aufzubauen, indem Sie ihnen initiativ einen Mehrwert bieten und damit in eine Art unterstützende Vorleistung treten.
Beispiel |
Rechtsanwältin R hält (offline oder online) einen Vortrag zum Thema „Erben und Vererben“. Sie bietet den Zuhörern anschließend einen (Kanzlei-)Ratgeber zum Thema „Die wichtigsten Vorsorgedokumente – Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Testament“ zum Mitnehmen bzw. Download an. |
Beachten Sie | Kanzleien betreiben Content-Marketing bewusst/unbewusst, erfolgreich/ohne nennenswerte Resultate oder sind hier gar nicht aktiv. Die Strategien sind ebenso vielfältig wie die Formate: Typische, nicht abschließende Beispiele für Formate sind Mandantenrundschreiben, Newsletter, (Blog-)Artikel, Vorträge, (Erklär-)Videos, Webinare, Ratgeber, E-Books, Checklisten und Muster. Stellen Sie die Inhalte online bereit, wird Ihre Internetseite von Suchmaschinen besser gefunden, sofern nach dem Thema im Internet oft gesucht wird (Stichwort „Suchmaschinenoptimierung“). Bei Content-Marketing-Strategien im Internet ist die Auffindbarkeit meist der zentrale Aspekt.
2. Relevante Inhalte sind das A und O
Gleich, wie Sie Content-Marketing betreiben (wollen): Der Erfolg steht und fällt mit den Inhalten. Diese müssen für die potenziellen Mandanten relevant sein und ihnen echten Nutzen bzw. Mehrwert bieten, z. B. ein Problem lösen oder wichtiges Wissen verschaffen, das vor Fehlern oder Nachteilen schützt.
Beispiel |
Eine Kanzlei für Bau- und Immobilienrecht platziert auf ihrer Internetpräsenz einen (Blog-)Artikel mit einer Checkliste „Das ist beim Immobilienkauf zu beachten“. |
Interessieren sich die Menschen nicht für die Inhalte, nützt der Aufwand nichts. Deshalb sollte die Suche nach dem richtigen „Stoff“ am Anfang jeder Überlegungen stehen, bevor Sie sich mit Art und Umfang der Verbreitung befassen. Doch wie finden Sie solche Inhalte? Hier fünf kurze, aber zielführende Tipps:
Tipp 1: Typische Mandantenfragen
Wie läuft eine Scheidung ab? Wann kann ich die Miete mindern? Tragen Sie aus Ihrer Beratungspraxis typische Fragen zusammen, die Ihre Mandanten immer wieder stellen. Nutzen Sie dafür ggf. ein Brainstorming mit Kollegen aus Ihrer Kanzlei. Erstellen Sie zu diesen Fragen nützliche Informationen.
Tipp 2: Wichtige Aspekte
Überlegen Sie sich Aspekte, mit denen sich Ihre Mandanten in bestimmten Situationen befassen sollten, auf die sie aber vermeintlich selbst nicht kommen. Kontrollfrage: Was müssten meine Mandanten unbedingt wissen?
Beispiel |
Aufgrund einer gesetzlichen Änderung oder höchstrichterlichen Entscheidung könnten bestimmte Klauseln z. B. in Arbeitsverträgen unwirksam werden. Informieren Sie hierüber und geben Sie Tipps, was zu beachten oder zu tun ist. |
Tipp 3: Google Suggest
Wenn Sie bei Google in den Suchschlitz einen Begriff, z. B. Ehevertrag, eingeben, schlägt Google Ihnen bereits während der Eingabe direkt unter dem Suchschlitz automatisch Wortkombinationen zu dem Begriff vor, nach denen besonders häufig im Internet gesucht wird. Nutzen Sie diese Vorschläge als Anregung und integrieren Sie die Wörter bzw. Wortkombinationen in Ihren Content. Bieten Sie diesen online an, hilft das bei der Suchmaschinenoptimierung.
Tipp 4: Google „Ähnliche Fragen“
Führen Sie zu einem Begriff eine Suche durch, zeigt Ihnen Google als Ergebnis auf der Ergebnisseite „Ähnliche Fragen“ zu dem Begriff an, die im Internet häufig gestellt werden. Nutzen Sie diese als Anknüpfungspunkt wie bei Tipp 3.
Tipp 5: AnswerThePublic
Unter www.answerthepublic.com finden Sie im Internet ein Tool, das primär zur Keyword-Suche gedacht ist, mit dem Sie aber auch viele Ideen für relevante Inhalte finden. Wählen Sie zunächst auf der Startseite als Land „Germany“ und als Sprache „Deutsch“ aus. Geben Sie dann einen oder besser zwei thematisch zusammenhängende Begriffe wie z. B. „Kündigung Arbeitnehmer“ ein. Starten Sie die Suche und Sie erhalten eine umfangreiche, nach verschiedenen Kategorien geordnete Auswertung, wie etwa typische Fragen zu den Suchbegriffen. „AnswerThePublic“ basiert auf Autovervollständigungsdaten von Suchmaschinen und bereitet die Ergebnisse strukturiert auf. Drei Abfragen pro Tag sind kostenlos.
Fazit | Content-Marketing ist erfolgreich, wenn eine Strategie zugrunde liegt, die Faktoren, wie Häufigkeit, Art und Umfang der Aufbereitung, Ort bzw. Kanäle der Verbreitung sowie die wiederholte Ansprache von Interessenten, berücksichtigt. |
AUSGABE: AK 4/2022, S. 65 · ID: 48085926