FeedbackAbschluss-Umfrage

GOÄ bei ChronikernChronisch kranke Privatpatienten systematisch betreuen und die Leistungen sauber abrechnen

Abo-Inhalt04.10.20228684 Min. Lesedauer

| Während es in der GKV strukturierte Behandlungsprogramme für chronisch kranke Patienten gibt, kennt die PKV dieses Versorgungsmanagement nicht. Die chronisch kranken Privatpatienten sollten aber nicht außer Acht gelassen werden. Sie reagieren i. d. R. sehr dankbar, wenn sie und ihre Erkrankung ernst genommen und regelmäßige Überprüfungen angeboten werden. Drei Beispiele zeigen, wie sich das in der Privatliquidation darstellen lässt. |

Kombisuche im PVS identifiziert Patienten

Zunächst sind die infrage kommenden Patienten zu identifizieren. Mithilfe einer Kombisuche unter den Privatpatienten lassen sich in der Praxisverwaltungssoftware (PVS) anhand von Diagnosefiltern geeignete Patienten finden. Diesen Patienten könnten Sie z. B. ein Recall-System anbieten, um sie regelmäßig auf bevorstehende Untersuchungen aufmerksam zu machen.

Leistungen bei Diabetes, KHK und COPD

Für Patienten mit der Diagnose Diabetes mellitus, koronare Herzkrankheit (KHK) oder COPD/Asthma sind die folgenden Leistungen möglich.

Patienten mit Diabetes mellitus (mögliche Leistungen)

GOÄ

Leistungslegende*

Punkte

Euro**

bei Neufeststellung:

34

Erörterung (mind. 20 Min.), bei lebensverändernder Erkrankung

300

40,22

7

Vollständige körperliche Untersuchung

160

21,45

800

Eingehende neurologische Untersuchung

195

26,14

250

Blutentnahme

40

4,20

...

plus weiterführende Laboruntersuchungen

643

Periphere Arterien- bzw. Venendruck- und/oder Strömungsmessung

120

12,59

644

Direktionaler Ultraschall-Doppler, Extremitätenarterien/-venen

180

18,89

für regelmäßige Kontrollen Patienten ggf. zunächst zum Labor einbestellen:

250

Blutentnahme

40

4,20

3511

Untersuchung eines Körpermaterials mit vorgefertigten Reagenzträgern oder Reagenzzubereitungen und visueller Auswertung

50

3,35

3736

Albumin mit vorgefertigten Reagenzträgern

120

8,04

am Untersuchungstag der regelmäßigen Kontrolle:

3

Eingehende Beratung (mind. zehn Minuten)

150

20,11

7

Vollständige körperliche Untersuchung

160

21,45

800

Eingehende neurologische Untersuchung

195

26,14

76

Schriftlicher Diätplan

70

9,38

A 70

Medikationsplan

40

5,36

Patienten mit COPD/Asthma (mögliche Leistungen)*

GOÄ

Leistungslegende*

Punkte

Euro**

für regelmäßige Kontrollen Patienten ggf. zunächst zum Labor, Spirografie und Bestimmung Sekundenkapazität einbestellen:

250

Blutentnahme

40

4,20

...

plus weiterführende Laboruntersuchungen

605

Ruhespirografische Untersuchung

242

25,39

605 a

Flußvolumenkurve bei spirografischen Untersuchungen

140

14,69

609

Bestimmung der Sekundenkapazität.

182

19,09

ggf. 602

Oxymetrische Untersuchung(en)

152

15,95

am Untersuchungstag der regelmäßigen Kontrolle:

1, 3, 34

Beratungsleistung (zutreffende Position wählen)

7, 8

Vollständige körperliche Untersuchung oder Ganzkörperstatus (zutreffende Position wählen)

Bei der Auflistung der möglichen Leistungen zu den drei genannten Krankheiten besteht grundsätzlich auch die Möglichkeit der Abrechnung von

Praxistipp | Hinterlegen Sie für die jeweiligen Untersuchungen mögliche Leistungskombinationen im PVS, um den Ablauf und die Abrechnung zu vereinfachen.

  • Nr. 4 GOÄ (Fremdanamnese; Unterweisung und Führung der Bezugsperson(en); 220 Punkte; 29,49 Euro) bei Unterweisung einer Bezugsperson,
  • Nr. 15 GOÄ (Einleitung und Koordination flankierender und therapeutischer Maßnahmen; 300 Punkte; 40,22 Euro) bei kontinuierlicher Behandlung (AAA 09/2020, Seite 7) sowie
  • ggf. Nrn. 20 bzw. 33 GOÄ (Gruppenschulung bzw. Einzelschulung bei chronischen Krankheiten [ggf. analog]; 120 bzw. 300 Punkte; 16,09 bzw. 40,22 Euro).

AUSGABE: AAA 10/2022, S. 5 · ID: 48560512

Favorit
Teilen
Drucken
Zitieren

Beitrag teilen

Hinweis: Abo oder Tagespass benötigt

Link
E-Mail
X
LinkedIn
Xing
Loading...
Loading...
Loading...
Heft-Reader
2022

Bildrechte