FeedbackAbschluss-Umfrage

Büro-OrganisationKünstliche Intelligenz im Vermittlerbetrieb: Das sind die Grundlagen und Funktionalitäten der KI

Abo-Inhalt14.12.2023200 Min. LesedauerVon Yannick Leippold, Insurgo GmbH, Berlin

| Versicherungsvermittlern, die Künstliche Intelligenz (KI) nutzen, können ihre Produktivität erheblich steigern. Prozesse lassen sich optimieren, Informationen schneller verarbeiten und fundierte Entscheidungen treffen. VVP erläutert in einer Serie, wie Sie die Vorteile von KI nutzen und so einen deutlichen Mehrwert in Ihrer Arbeit erfahren. Im ersten Teil geht es darum, zu zeigen, wie KI überhaupt funktioniert, damit sie die Anwendungsmöglichkeiten besser einschätzen können. |

Die Anfänge der KI

Die aktuelle Entwicklung ist gar nicht so neu, denn die Anfänge der Künstlichen Intelligenz (KI) als Feld existieren schon seit den 1950er Jahren. Der Begriff „Künstliche Intelligenz“ wurde erstmals 1956 auf der Dartmouth-Konferenz geprägt. In den folgenden Jahrzehnten haben sich verschiedene Ansätze und Technologien entwickelt, darunter maschinelles Lernen, neuronale Netzwerke und mehr.

Es gibt bereits seit Jahren zahlreiche Bereiche, in denen KI zum Einsatz kommt. Beispielsweise hilft die KI-gestützte Bilderkennung in der Medizin, Krankheitsverläufe zu erkennen und zu prognostizieren. Die Automobilindustrie nutzt die Technologien für die Entwicklung von selbstfahrenden Autos und Assistenzsystemen. Und die Finanzbranche profitiert von besserer Betrugserkennung und besserem Risikomanagement. Auch in der Versicherungsbranche wird schon seit Langem erfolgreich mit KI gearbeitet.

Beispiele

  • Betrugserkennung: KI-Modelle können bei der Erkennung von betrügerischen Aktivitäten unterstützen. Durch die Analyse von Versicherungsansprüchen und anderen relevanten Daten können Abweichungen oder verdächtige Muster identifiziert werden, um Betrug frühzeitig zu erkennen.
  • Dokumentenverarbeitung: Vollautomatisiert können Dokumente wie Policen, Beitragsrechnungen, Wertmitteilungen, Schadensmeldungen etc. mittels KI klassifiziert werden. Auf Basis von hunderttausenden Dokumenten erkennt die KI zuverlässig die Dokumentenkategorie aus über 40 Möglichkeiten. Des Weiteren kommt die KI zum Einsatz, um aus den Dokumenten die Daten wie Vorname, Nachname, Firmenname, Vertragsnummer, Gesellschaft, Datum, Beitrag, Zahlweise, Ablauf etc. automatisiert zu extrahieren. Auf dieser Basis kann die Dokumentenverarbeitung in einem Vermittlerbetrieb zum größten Teil automatisiert werden.
  • Schadensabwicklung: KI kann den Schadensabwicklungsprozess beschleunigen, indem sie automatisierte Systeme zur Schadensbewertung einsetzt. Bild-erkennungsalgorithmen können beispielsweise Schäden an Fahrzeugen oder Gebäuden analysieren und die erforderlichen Schritte für die Abwicklung automatisch empfehlen.

KI lernt wie ein Mensch

Am besten lässt sich das Prinzip der KI anhand eines Beispiels erklären: Sie stellen einen Auszubildenden in Ihrem Büro ein. Zu Beginn hat er nur wenig Erfahrung und Kompetenz. Er macht Fehler, die korrigiert werden müssen – und daraus lernt er. Mit der Zeit wird er besser, seine Kompetenz steigt kontinuierlich. Das Prinzip des Lernens, des Fehlermachens, der Rückmeldungen und der Weiterentwicklung gilt sowohl für Menschen als auch für die KI.

Genauso wie beim Beispiel können Sie es auch mit der KI handhaben. Wenn Sie der KI Fragen stellen, greift sie auf vorhandenes Wissen zurück und gibt eine Antwort. Sie können Feedback zu jeder Antwort geben, und mit der Zeit wird das Wissen der KI umfassender und besser. Geben Sie der KI noch konkrete Anweisungen und Kontextinformationen, können Sie noch präzisere Antworten erhalten. So ähnlich wie klare Arbeitsaufträge und definierte Unternehmensprozesse gute Ergebnisse bei Mitarbeitern erzielen, bekommen Sie auch bei der KI bessere Ergebnisse, wenn Sie sie richtig instruieren.

Und die Zukunft hält viel Potenzial bereit: Wenn Sie Kunden- und Vertragsinformationen, Versicherungsbedingungen, Schadendaten und andere relevante Informationen in die KI integrieren, kann sie noch wertvollere und präzisere Antworten liefern. Natürlich müssen Sie dabei Datenschutz und Sicherheit gewährleisten, aber es ist klar, dass die KI Sie immer mehr unterstützen wird.

Damit ist absehbar, dass die neue Arbeitswelt eine starke Kombination aus Mensch und KI sein wird, bei der die KI einen Großteil der repetitiven Aufgaben übernimmt und der Mensch sich auf individuelle Aufgaben konzentrieren kann. Die KI kann schriftliche Kundenanfragen beantworten, Vertragstexte nach wichtigen Informationen durchsuchen und zielgruppengerechte Inhalte für Ihr Marketing erstellen. Der Fokus Ihrer Mitarbeiter kann sich dadurch mehr auf Aufgaben richten, die komplexer sind und menschliches Gespür benötigen. Dazu gehören z. B. der Vertrieb und der individuelle Kundenservice.

Die KI wird Sie immer schneller und besser unterstützen, aber sie wird Sie nicht ersetzen. Es bleibt eine Partnerschaft zwischen Mensch und Technologie, die Ihr Leben und Ihre Arbeit bereichern wird. Der hohe Produktivitätszuwachs hilft Ihnen, das Fachkräftemangel-Problem ein Stück weit zu lösen.

Der ChatGPT-Moment und die technischen Hintergründe

Wirklich wahr wurde die KI durch den Moment, an dem jeder das erste Mal Nutzen und Potenzial von ChatGPT in der Anwendung erleben konnte. Und gerade weil die Auswirkungen auf unser Geschäftsleben so groß sein werden, ist es wichtig, auch hier grundlegende Hintergründe zu kennen.

GPT (Generative Pre-Trained Transformer) ist ein künstliches neuronales Netzwerk. Zum Verständnis: Ein neuronales Netzwerk ist eine Art Computerprogramm, das versucht, wie ein menschliches Gehirn zu arbeiten. Es wird verwendet, um Muster in Daten zu finden und Vorhersagen zu treffen, z. B. um zu verstehen, was jemand sagt. Man kann sich das neuronale Netzwerk als eine Reihe von Schichten vorstellen. Die erste Schicht bekommt die Eingangsdaten, z. B. einen Text. Diese Daten werden durch die mittleren Schichten geschickt, die versuchen, wichtige Informationen daraus zu filtern. Am Ende gibt die letzte Schicht eine Antwort aus, wie „Der Text ist Englisch.“ Das Netzwerk lernt, indem es viele Beispieldaten durchläuft und sich dabei selbst anpasst, um bessere Vorhersagen zu treffen. Jede Verbindung im Netzwerk hat eine Art Stärke, die sich während des Lernprozesses ändert, damit das Netzwerk immer besser wird.

ChatGPT ist speziell darauf ausgelegt, menschenähnliche Konversationen zu führen und menschenähnliche Texte zu generieren. Und so funktioniert es:

  • Training: Um ChatGPT zu entwickeln, wurde ein riesiger Datensatz von Texten aus dem Internet verwendet. Dieser Text wird dem Modell zur Verfügung gestellt, um daraus zu lernen.
  • Struktur: ChatGPT basiert auf einem Transformer-Modell, einer speziellen Art von künstlichem neuronalen Netzwerk. Dieser Transformer ermöglicht es dem Modell, lange Texte zu verstehen und sinnvolle Zusammenhänge zu erkennen.
  • Vor-Training: Bevor ChatGPT auf die spezifischen Fragen antworten kann, muss es trainiert werden. Während des Vor-Trainings liest das Modell die riesige Menge an Texten und lernt dabei die Sprachmuster und Zusammenhänge zwischen den Wörtern.
  • Feinabstimmung: Nach dem Vor-Training wird ChatGPT weiter an spezifische Anwendungsfälle angepasst (Feinabstimmung). Hierbei wird das Modell mit einem kleineren, gezielten Datensatz trainiert, der spezielle Dialoge und Anfragen enthält, damit das Modell genauere Antworten liefern kann.
  • Anwendung: Wenn Sie nun eine Frage stellen, wird Ihr Text vom ChatGPT-Modell analysiert. Das Modell sucht nach ähnlichen Mustern und Zusammenhängen aus dem Vor-Training und der Feinabstimmung und gibt dir dann eine Antwort basierend auf dem erlernten Wissen.
  • Unvollkommenheit: Obwohl ChatGPT ziemlich beeindruckende Antworten geben kann, hat es auch Grenzen. Es ist nicht perfekt und kann gelegentlich falsche oder unplausible Antworten liefern, vor allem wenn es mit einem Thema konfrontiert wird, das außerhalb des erlernten Wissens liegt.

Ihre Arbeit und Ihr Betrieb wird sich transformieren

Die ersten Softwarehersteller in der Versicherungsbranche haben KI integriert und trainiert, sodass Sie damit arbeiten können. Kurz- bis mittelfristig werden weitere Anbieter folgen. Die schnelle Entwicklung und die vielen Anwendungsfälle von KI werden Ihre Arbeit und Ihren Betrieb transformieren. VVP wird daher in den nächsten Ausgaben die vielfältigen Anwendungsbereiche von KI im Vermittlergeschäft ausführlich beleuchten.

Weiterführender Hinweis
  • Zum Autor: Yannick Leippold ist seit 15 Jahren Experte für Versicherungsvermittler im Bereich Digitalisierung, Wachstum und Skalierung.

AUSGABE: VVP 1/2024, S. 20 · ID: 49823140

Favorit
Teilen
Drucken
Zitieren

Beitrag teilen

Hinweis: Abo oder Tagespass benötigt

Link
E-Mail
X
LinkedIn
Xing
Loading...
Loading...
Loading...
Heft-Reader
2024

Bildrechte