Sie sind auf dem neuesten Stand
Sie haben die Ausgabe 31.07.2024 abgeschlossen.
Sie sind auf dem neuesten Stand
Sie haben die Ausgabe Aug. 2024 abgeschlossen.
VerwaltungsprozessAuch bei Anwaltszwang können Prozessbeteiligte selbst Beschwerde gegen Gerichtskostenansatz einlegen
| Die Prozessbeteiligten können selbst gegen den Gerichtskostenansatz der Gerichtskasse Rechtsmittel einlegen – auch wenn Anwaltszwang besteht (OVG Lüneburg 28.5.24, 14 OA 79/24, Abruf-Nr. 242525). |
Die Beschwerde nach § 66 Abs. 2 S. 1 GKG unterliegt gemäß § 66 Abs. 5 S. 1 HS. 1 GKG nicht dem Vertretungszwang. Danach können Anträge und Erklärungen ohne Mitwirkung eines Bevollmächtigten schriftlich eingereicht oder zu Protokoll der Geschäftsstelle abgegeben werden. Diese Regelung ist gemäß § 1 Abs. 5 GKG gegenüber § 67 Abs. 4 S. 1 VwGO vorrangig (vgl. OVG Saarland 25.5.21, 2 E 68/21; OVG Lüneburg 23.11.18, 13 OA 494/18; zum Vertretungszwang im Erinnerungsverfahren: BVerwG 3.5.22, 5 KSt 1/22; 4.1.19, 1 KSt 1.19; OVG Lüneburg 18.4.20, 8 OA 13/20; OVG Bautzen 2.2.24, 6 A 257/22; BFH 10.11.22, XI E 1/22).
Nach dem OVG wird nur geprüft, ob der Kostenansatz Kostengesetze verletzt. Allein das sei im Rahmen der Beschwerde – wie bei der Erinnerung – zu prüfen (vgl. OVG Lüneburg 23.11.18, 13 OA 494/18). Der Prüfungsumfang des Beschwerdegerichts gehe nicht über den Prüfungsumfang des VG hinaus, das über die Erinnerung nach § 66 Abs. 1 GKG entscheidet (BayVGH 9.3.17, 20 C 16.2572). Der Streit um die Gerichtskosten ist also nicht der Ort, um das zugrunde liegende Verfahren ggf. wieder aufzurollen.
AUSGABE: RVGprof 8/2024, S. 130 · ID: 50050452