FeedbackAbschluss-Umfrage

TherapieAuch mit Krebs am Leben teilhaben: das OTT-Konzept in der Physiopraxis

Abo-Inhalt28.07.20257 Min. LesedauerVon Physiotherapeut/Sportwissenschaftler M. A. Thomas Colshorn, Bremen

| In den letzten Jahren hat sich das Verständnis für die Rolle von Bewegung in der Onkologie grundlegend gewandelt: Wurden früher vor allem Schonung und körperliche Zurückhaltung empfohlen, so belegen wissenschaftliche Studien heute, dass gezieltes Training die Lebensqualität steigern sowie therapiebedingte Nebenwirkungen wie Fatigue-Syndrom, Polyneuropathien, Muskelschwäche oder depressive Verstimmungen lindern kann. Ein Ansatz ist die onkologische Trainings- und Bewegungstherapie (OTT). |

AdobeStock_760312932_Topnews.jpg (Bild: 9nong - stock.adobe.com)
Bild vergrößern
Bild: 9nong - stock.adobe.com

An wissenschaftlichen Leitlinien orientiert

Die OTT ist ein wissenschaftlich fundiertes Bewegungskonzept, das speziell für Krebspatienten mit dem Ziel entwickelt wurde, sie in allen Phasen ihrer Erkrankung – von der Diagnose über die aktive Therapie bis hin zur Nachsorge – durch gezielte körperliche Aktivität zu unterstützen. Im Zentrum steht dabei ein individualisiertes Trainingsprogramm, das auf die jeweilige körperliche Verfassung und Situation sowie die persönlichen Bedürfnisse der Betroffenen zugeschnitten ist. Entstanden ist die OTT aus einer Zusammenarbeit zwischen dem Centrum für Integrierte Onkologie (CIO) am Universitätsklinikum Köln und der ebenfalls in Köln beheimateten Deutschen Sporthochschule. Wissenschaftliche Erkenntnisse sollten systematisch und praxisnah in die Versorgung von Krebspatienten integriert werden und ein Trainingsangebot schaffen, das sich an den aktuellen Leitlinien orientiert.

Breites Trainingsspektrum in Kleingruppen

Die Inhalte der OTT sind nicht auf einzelne Methoden oder Ansätze festgelegt, sondern umfassen ein breites Spektrum an Bewegungsangeboten. Im Mittelpunkt stehen gerätegestütztes Krafttraining und Ausdauertraining, die je nach individuellem Bedarf durch sensomotorisches Training, Gleichgewichtsübungen, Beckenbodentraining oder spezielle Funktionsgymnastik ergänzt werden können. Trainiert wird i. d. R. zweimal pro Woche, meist in Kleingruppen von maximal fünf Personen, um eine individuelle Betreuung und Anpassung zu gewährleisten. Einzeltrainings sind ebenfalls möglich, je nach Auslastung des Anbieters. Trainingsinhalte werden ständig an den Therapieverlauf angepasst, um möglichst kurzfristig auf Veränderungen des Gesundheitszustands reagieren zu können. Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen auf ärztliche Anordnung hin die Kosten für mindestens 24 Trainingseinheiten, verteilt auf zwölf Wochen. Eine Kostenübernahme für weitere 24 Einheiten ist möglich, muss aber gesondert beantragt werden. Der zeitliche Rahmen entspricht dem einer Einheit gerätegestützte Krankengymnastik (KGG) und beträgt 60 Minuten.

Gerade das Krafttraining spielt eine zentrale Rolle, um einer Muskelatrophie und Sarkopenie entgegenzuwirken und so die Lebensqualität und Eigenständigkeit der Patienten zu fördern und zu erhalten. Nach aktuellen Erkenntnissen hat die Muskelmasse einen entscheidenden Einfluss auf die Gesundheit. Skelettmuskulatur produziert hormonähnliche Stoffe (Myokine), die u. a. entzündungshemmend wirken, das Wachstum und die Festigkeit der Knochen fördern, die Kognition verbessern und fast alle anderen Körpersysteme positiv beeinflussen. Davon profitieren vor allem Patienten, die nach einer Chemotherapie oder Bestrahlung schneller wieder auf die Beine kommen wollen.

Fortbildung und Zertifizierung sind Abrechnungsgrundlage

Fortbildungen zum zertifizierten OTT-Therapeuten bietet die OTT-Akademie in Köln an. Interessenten können zwischen einem zweimal jährlich angebotenen Präsenzkurs in Köln oder einem Onlinekurs wählen. Die Präsenzfortbildung umfasst eine ganze Woche mit 60 Unterrichtseinheiten. Der Onlinekurs ist flexibler gestaltet und teilt sich in Selbstlernphasen sowie Live-Onlineveranstaltungen. Beide Formate schließen mit jeweils einer mündlichen und schriftlichen Prüfung ab. Bei Bestehen erhalten die Teilnehmer eine für drei Jahre gültige Zertifizierung als OTT-Therapeut, die in einem Refresher-Kurs erneuert werden muss. Präsenz- und Onlinefortbildung kosten jeweils 1.992 Euro (Studierende: 590 Euro), der Refresher 597 Euro (Studierende: 195 Euro). Anmeldungen sind möglich per E-Mail an ott-akademie@uk-koeln.de.

Mit der Zertifizierung ist eine Abrechnung des OTT-Konzepts über die gesetzlichen Krankenkassen und mittlerweile auch einige private Krankenversicherer möglich. Voraussetzung dafür ist nicht nur eine gültige Lizenz als OTT-Therapeut, sondern auch die anbietende Praxis muss eine Zertifizierung des Netzwerkes OnkoAktiv vorweisen (netzwerk-onkoaktiv.de). Notwendig dafür ist eine entsprechende Ausstattung mit Geräten zum Kraft-, Ausdauer-, Koordinations- und Beweglichkeitstraining. Weitere konkrete Angaben zu den Anforderungen macht das Netzwerk leider nicht. Eine Mitgliedschaft gibt es ab 60 Euro pro Jahr, dafür wird die Praxis als zertifizierte Institution in der Datenbank von OnkoAktiv gelistet und ist besser für Patienten sichtbar.

So läuft eine OTT in der Praxis ab

Auf den Erstkontakt folgt ein ausführliches Anamnesegespräch, das die Ziele, Wünsche und eventuellen Bedenken der Patienten erfasst. Anschließend durchlaufen die Patienten eine umfassende Diagnostik (medizinische Untersuchung, Kraft- und Ausdauertests), auf deren Grundlage die Therapeuten dann einen maßgeschneiderten Trainingsplan erarbeiten, der die aktuelle Belastbarkeit wie auch die individuellen Bedürfnisse berücksichtigt.

Auch im weiteren Verlauf ist immer mindestens ein Therapeut beim Training anwesend, der Fortschritte dokumentiert, bei Bedarf die Ausführung korrigiert und den Trainingsplan regelmäßig anpasst. Besonderes Augenmerk legt das OTT-Konzept auf die Sicherheit: Das Training ist so konzipiert, dass Überlastungen vermieden und mögliche Risiken frühzeitig erkannt werden. Auch die psychosoziale Unterstützung spielt eine wichtige Rolle – die Therapeuten stehen für Gespräche zur Verfügung, während die Gruppendynamik Austausch und Motivation der Teilnehmenden untereinander fördern soll.

AUSGABE: PP 8/2025, S. 3 · ID: 50472648

Favorit
Teilen
Drucken
Zitieren

Beitrag teilen

Hinweis: Abo oder Tagespass benötigt

Link
E-Mail
X
LinkedIn
Xing
Loading...
Loading...
Loading...
Heft-Reader
2025

Bildrechte