FeedbackAbschluss-Umfrage

PraxisfälleSilberdiaminfluorid – Einsatz und Abrechnung bei Kindern und Erwachsenen

Abo-Inhalt21.11.20243196 Min. LesedauerVon Jasmin Klecker, ZMV, Dent-K GmbH

| Silberdiaminfluorid (SDF) ist ein Wirkstoff aus der Gruppe der Fluoride. Die Wirksamkeit von SDF zur Kariesinaktivierung oder -arrestierung ist durch zahlreiche Studien belegt. |

SDF in der Behandlung von Karies

Obwohl die Rekonstruktion von Zahnschäden häufig priorisiert wird, stellt SDF ein bewährtes Verfahren zur Behandlung von Karies dar. In der Fachliteratur werden zwei Hauptbehandlungstypen unterschieden:

  • 1. Typ 1: Behandlung von frühkindlicher Karies, oft in Kombination mit Vollnarkose.
  • 2. Typ 2: Behandlung von Wurzelkaries im Erwachsenengebiss.

Die Behandlungsziele variieren: Bei Kindern liegt der Schwerpunkt auf der langfristigen Compliance, während bei Wurzelkaries vor allem das Stoppen des Fortschreitens der Karies bei nicht restaurierbaren Defekten im Fokus steht. Es ist wichtig, beide Behandlungstypen in ein umfassendes Prophylaxekonzept zu integrieren und nicht isoliert anzubieten. Grundsätzlich sollte man in beiden Fällen einen engmaschigen Recall beibehalten.

Behandlungsfall Typ 1: Kind mit multiplen kariösen Läsionen

Situation: Restauration mittels Füllungen ist momentan nicht möglich.

Sitzungsverlauf

1. Sitzung: Kennenlernphase

Vollständige Untersuchung des Gebisses

0010

Spielerische eingehende Beratung des Kindes

Ä1

Differenzierte Beratung der Eltern sowie zusätzliche Erfassung der Fremdanamnese

Ä4

2. Sitzung: Gewöhnungsphase

Erstellung eines Mundhygienestatus und eingehende Unterweisung zur Vorbeugung gegen Karies und parodontale Erkrankungen, Dauer mindestens 25 Minuten

1000

Entfernung von harten und weichen Beläge

4050 /4055

Lokale Fluoridierung zur Verbesserung der Zahnhartsubstanz, zur Kariesvorbeugung und -behandlung, mit Lack oder Gel, je Sitzung

1020

3. Sitzung: SDF-Anwendung

Kontrolle des Übungserfolges einschließlich weiterer Unterweisung, Dauer mindestens 15 Minuten

1010

Kontrolle nach Entfernung harter und weicher Zahnbeläge mit Nachreinigung einschließlich Polieren, je Zahn (fluoridfreie Polierpaste)

4060

Arretierung bzw. Inhibierung von Karies mittels Silberdiaminfluorid (SDF) und Kaliumiodid, je Zahn

§ 6 Abs. 1

Die Applikation von SDF zur Kariesarretierung ist in der Gebührenordnung für Zahnärzte nicht explizit beschrieben. Daher wählen wir gemäß § 6 Abs. 1 eine Analogleistung, die der Art und dem Umfang der durchgeführten Tätigkeit entspricht.

Es ist zu beachten, dass SDF aktuell nur von einem Hersteller auf dem deutschen Markt angeboten wird , aber offiziell nur für die Behandlung von Überempfindlichkeiten zugelassen ist. Dennoch wird SDF im Rahmen der Off-Label-Behandlung von Karies aufgrund der enormen Vorteile und der großen wissenschaftlichen Evidenz vielfach eingesetzt. Wichtig bei der Off-Label-Behandlung ist die intensive Aufklärung darüber, dass das Material für diesen Zweck nicht in Deutschland aber in anderen Ländern zugelassen und wirkungsvoll ist, um eine invasive Zahnsanierung in Narkose zu vermeiden. Die Einverständniserklärung sollte von beiden Elternteilen unterschreiben werden. Auch die ästhetische Aufklärung aufgrund der möglichen Schwarzfärbung muss unbedingt erfolgen. Aufgrund des Alleinstellungsmerkmals hebt sich der Produktpreis von anderen handelsüblichen Fluoriden ab. Dies sollte bei der Kalkulation der Analogleistung berücksichtigt werden.

Behandlungsfall Typ 2: Erwachsener mit multipler, nicht füllbarer Wurzelkaries

Situation: Auch beim Erwachsenen müssen wir meist an der Compliance arbeiten. Die Behandlung kann ebenfalls in drei Behandlungsstufen erfolgen.

Sitzungsverlauf

1. Sitzung: Untersuchung

Vollständige Untersuchung des Gebisses

0010

Eingehende Beratung

Ä1

Vitalitätsprüfung

0070

Gingival- und/oder Parodontalindex ggf. mit Ausdruck

4005, Ä70

Röntgenuntersuchung nach Ermessen des Behandlers

Ä5000 oder Ä5004

2. Sitzung: Prophylaxe-Sitzung

Erstellung eines Mundhygienestatus und eingehende Unterweisung zur Vorbeugung gegen Karies und parodontale Erkrankungen, Dauer mindestens 25 Minuten

1000

Professionelle Zahnreinigung (PZR)

1040

Behandlung überempfindlicher Zahnflächen

2010

Lokalbehandlung von Mundschleimhauterkrankungen, ggf. einschl. Taschenspülungen, je Sitzung

4020

Subgingivale medikamentöse antibakterielle Lokalapplikation am Zahn

4025 +Mat.

3. Sitzung: SDF-Anwendung

Kontrolle des Übungserfolges, einschließlich weiterer Unterweisung, Dauer mind. 15 Minuten

1010

Kontrolle nach Entfernung harter und weicher Zahnbeläge mit Nachreinigung, einschließlich Polieren, je Zahn (fluorid freie Polierpaste)

4060

Arretierung bzw. Inhibierung von Karies mittels SDF und Kaliumiodid, je Zahn

§ 6 Abs. 1

Lokalbehandlung von Mundschleimhauterkrankungen, ggf. einschl. Taschenspülungen, je Sitzung

4020

Subgingivale medikamentöse antibakterielle Lokalapplikation am Zahn

4025 +Mat.

AUSGABE: PA 12/2024, S. 12 · ID: 50205697

Favorit
Teilen
Drucken
Zitieren

Beitrag teilen

Hinweis: Abo oder Tagespass benötigt

Link
E-Mail
X
LinkedIn
Xing
Loading...
Loading...
Loading...
Heft-Reader
2024

Bildrechte