TestamentsauslegungWelche Personen umfasst die Formulierung „unsere Kinder“?GelesenEELeseprobeSeite 14503.09.202521 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Das OLG Frankfurt hat sich mit der Reichweite der Formulierung „unsere Kinder“ in einem gemeinschaftlichen Testament von Eheleuten befasst.
IWW-WebinareIhre nächsten IWW-Webinare auf einen BlickGelesenEELeseprobeSeite 14603.09.202522 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Auch in den nächsten Wochen bietet Ihnen das IWW Institut wieder die Möglichkeit, sich online fortzubilden (iww.de/seminare/rechtsanwaelte):
AblieferungspflichtAblieferungspflicht nach § 2259 BGB kann über der anwaltlichen Verschwiegenheitspflicht stehenGelesenEEAbo-InhaltSeite 14703.09.202526 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen In einem Beschwerdeverfahren hat das OLG Frankfurt a. M. über die Ablieferungspflicht gem. § 2259 BGB entschieden. Es ging um einen Abschiedsbrief des Erblassers, der an seinen Rechtsanwalt gerichtet war und sowohl vertrauliche Mitteilungen ...
StiftungFG Münster entscheidet: Keine Erstattung von Kapitalertragsteuer vor Gründung der StiftungGelesenEEAbo-InhaltSeite 14903.09.202531 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Zinsen und Dividenden unterliegen der Kapitalertragsteuer – auch bei gemeinnützigen (nicht rechtsfähigen) Stiftungen. Diese können die Belastung aber durch eine Nichtveranlagungsbescheinigung umgehen oder sich die Steuer später ...
SchiedsklauselnTestamentarisch angeordnete SchiedsklauselnGelesenEETop-BeitragAbo-InhaltSeite 15203.09.202540 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen In der erbrechtlichen Praxis kommt es aus den unterschiedlichsten Gründen häufig zu Auseinandersetzungen. Personen, die ihren Nachlass regeln wollen, wünschen sich aber gerade oft, dass sich ihre Erben oder sonstige Begünstigte bloß ...
TeilungsversteigerungStellung von Miterben als Miteigentümer in TeilungsversteigerungsverfahrenGelesenEEAbo-InhaltSeite 15703.09.202543 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen In der erbrechtlichen Praxis stellt sich immer wieder die Frage, ob und in welchem Umfang die übrigen Miteigentümer (Miterben) am Verfahren einer Teilungsversteigerung zwingend beteiligt werden müssen (§ 9 Nr. 1 ZVG). Dies führt vielfach ...
Vorweggenommene ErbfolgeSteuergünstige Gestaltung durch Zuordnung von Anschaffungskosten bei AngehörigenverträgenGelesenEEAbo-InhaltSeite 16003.09.202548 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Verträge zwischen nahen Angehörigen sind im Allgemeinen sowie im Rahmen einer vorweggenommenen Erbfolge im Besonderen ein beliebtes Mittel, um die Steuerbelastung im Einzelfall zu senken. Allerdings wecken derartige Gestaltungen ...