AuslegungWas umfasst die Formulierung „vorhandenes Barvermögen“?GelesenEELeseprobeSeite 5621.03.2024295 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Das OLG Oldenburg hatte sich mit der Auslegung des mehrdeutigen Begriffes „vorhandenes Barvermögen“ auseinanderzusetzen.
BetreuungSittenwidrigkeit von Testamenten zugunsten von Berufsbetreuern in der aktuellen RechtsprechungGelesenEEAbo-InhaltSeite 5821.03.2024533 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Unlängst haben sich Gerichte wieder einmal mit der Wirksamkeit letztwilliger Verfügungen zugunsten von Berufsbetreuern befasst.
ErsatzerbeSo gelingt eine zielführende Bestimmung von Ersatzerben GelesenEEAbo-InhaltSeite 6121.03.202474 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen In der komplexen Landschaft des Erbrechts stellt die Bestimmung von Ersatzerben eine wesentliche Säule der vorausschauenden Nachlassplanung dar. Sie ermöglicht es Erblassern, für den Fall vorzusorgen, dass der ursprünglich benannte Erbe ...
VermächtnisDas Vor- und Nachvermächtnis sowie das Untervermächtnis in der erbrechtlichen PraxisGelesenEEAbo-InhaltSeite 6521.03.2024333 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Es gibt viele Möglichkeiten, den Erblasserwillen in Vermächtnisform zu manifestieren. Dieser Beitrag befasst sich mit Zweck, Inhalt und Einzelfragen in Bezug auf das Vor- und Nachvermächtnis und das Untervermächtnis.