FeedbackAbschluss-Umfrage

ABC der Abrechnung„P“ – Präventionsleistungen

Top-BeitragAbo-Inhalt13.05.20245 Min. LesedauerVon Dr. med. Heiner Pasch, Kürten

| Der männliche Patient ist gerade 65 Jahre alt geworden. Er kommt turnusmäßig zur Gesundheitsuntersuchung, zur Krebsfrüherkennungsuntersuchung, zum Hautkrebsscreening und – auf Empfehlung seines Hausarztes – auch zum Bauchaortenaneurysmen(BAA)-Screening. |

AAA-Grafik-Prävention.eps (© IWW Institut)
Bild vergrößern
© IWW Institut

Anamnese und Befund

Bekannte chronische Erkrankungen des Patienten sind COPD, arterielle Hypertonie, Hypercholesterinämie sowie eine Rhizarthrose beidseits. Es liegt die Dauermedikation mit LAMA/LABA/ICS, AT1-Inhibitoren, Atorvastatin vor, sowie Ibuprofen bei Bedarf. Für den Patienten ist ein etwas reduzierter Allgemeinzustand bei gutem Ernährungszustand feststellbar sowie eine geringe Ruhedyspnoe. Bei der Cor-Untersuchung werden leise Herztöne, jedoch keine sonstigen Geräusche vernommen. Der Blutdruck beträgt 155/80 mmHg, der Puls 80/min. Die Lunge verursacht ein leises Atemgeräusch sowie ein diffuses Brummen allseits und vereinzelt ein Giemen. Zu erkennen sind arthrotisch deformierte Daumengrundgelenke beidseits, jedoch ohne erkennbaren Erguss. Die Haut weist vereinzelte Naevi auf, die dermatoskopisch unauffällig sind. Genitale und der Enddarm sind ohne pathologischen Befund. Die Sonografie zeigt einen Aortendurchmesser im oberen Grenzbereich. 24-Stunden RR-Messung ergibt im Mittel einen Wert von 156/85 mmHg (maximal 180/90 mmHg) bei erhaltener Nachtabsenkung.

Die Spirografie enthält Zeichen der Obstruktion mit einer Einsekundenkapazität von 45 Prozent. Die Laborwerte weisen keine Infektzeichen auf, der Lipidstatus unter Therapie bewegt sich im Normbereich (Glukose: 106 mg/dl, Urin: o. B., IFOBt: negativ).

Diagnose und weiteres Prozedere

Bei dem Patienten wurden turnusmäßig die präventiven Untersuchungen entsprechend den vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) beschlossenen Richtlinien durchgeführt. Zudem wurde in diesem Jahr das Ultraschallscreening auf BAA durchgeführt, das bei jedem männlichen Versicherten ab 65 Jahren einmalig abgerechnet werden kann.

Alle präventiven Untersuchungen zeigten keine pathologischen bzw. verdächtigen Befunde. Die ebenfalls im Rahmen dieses Kontakts durchgeführte Verlaufskontrolle der COPD zeigte einen weiterhin stabilen Befund ohne Zeichen einer Exazerbation. Die Kontrolle der Langzeitblutdruckmessung zeigt erhöhte Durchschnittswerte, sodass die Therapie angepasst wurde.

Abrechnung

Der finanzielle Vorteil für die Vertragsärzte beim Angebot von bestimmten Präventionsleistungen für Kassenpatienten ist die extrabudgetäre Vergütung. Auf die hierzu angegebenen Vergütungsangaben können sich die Hausärztinnen und Hausärzte verlassen. Eine Budgetierung im Rahmen des Regelleistungsvolumens (RLV) oder auch des qualifikationsbezogenen Zusatzvolumens (QZV) greift hier nicht! Die im Koalitionsvertrag festgeschriebene und immer noch nicht umgesetzte Entbudgetierung spielt also hier keine Rolle. Ein Umstand, den Sie in Ihrer Praxis systematisch nutzen können! Auch in der GOÄ kommen Präventionsleistungen zum Tragen, entweder für gesundheitsbewusste Kassenpatienten als Individuelle Gesundheitsleistung (IGeL, auch Selbstzahlerleistung) oder bei Privatpatienten.

EBM

Für die Gesundheitsuntersuchung wird die EBM-Nr. 01732 und zusätzlich Nr. 32880 (Urinteststreifen) abgerechnet, für die Krebsvorsorgeuntersuchung die Nr. 01731 und für die Ausgabe des iFOBT die Nr. 01737. Das Hautkrebsscreening ist mit der Nr. 01746 (neben der Gesundheitsuntersuchung), das BAA-Screening mit den Nrn. 01747 (für die Beratung) und 01748 (für die eigentliche Sonografieuntersuchung) berechnungsfähig.

Zusätzlich zu den Abrechnungspositionen für die präventiven Untersuchungen konnten auch die Nrn. 03000 und 03220 abgerechnet werden, da zusätzlich auch eine kurative Behandlung erfolgte (Spirografie [Nr. 03330], 24-Stunden-RR-Messung [Nr. 03224] sowie therapeutische Maßnahmen).

EBMPunkteHonorar*
Leistung
Prüfzeit **
Bemerkungen***
0300414817,66
Versichertenpauschale (65. Lebensjahr)
11 Min./QP
Altersabhängig, einmal im BHF: EDV-Eingabe „03000“
0322013015,51
Chronikerpauschale I
8 Min./QP
Beim ersten persönlichen APK
0173114417,18
Krebsfrüherkennungsuntersuchung beim Mann
Min./QP
Ab 45 Jahre, jährlich
0173232638,90
Gesundheitsuntersuchung (GU)
15 Min./TP
18 bis 34 Jahre: einmalig Ab 35 Jahre: alle drei Jahre
01737576,80
Abgabe iFOBT
k. A.
Testabrechnung nur durch LFA
0174620924,94
Hautkrebsscreening (neben GU)
10 Min./TP
Ohne GU: Nr. 01745
01747829,79
Beratung BAA-Screening
4 Min./TP
Nur bei Männern: ab 65 Jahre einmalig im Leben
0174812414,80
Sono BAA-Screening
5 Min./TP
03324576,80
24-Stunden-RR-Messung
2 Min./TP
Mind. 20 Stunden Dauer
03330536,32
Spirografie
2 Min./TP
Nur einmal pro Sitzung (auch bei Mehrfachmessung)
328800,50
Urinteststreifen im Rahmen der GU
k. A.
Nur neben Nr. 01732 abrechenbar

* Punktwert 2024: 11,9339 Cent; ** TP = Tagesprofil; QP = Quartalsprofil; k. A. = keine Angabe *** APK = Arzt-Patienten-Kontakt (EBM, Allg. Best.4.3.1); BHF = Behandlungsfall; LFA = Laborfacharzt

GOÄ

Im Rahmen der Prävention ist die Gesundheitsuntersuchung mit der Nr. 29 GOÄ und die Krebsfrüherkennung mit der Nr. 28 GOÄ abrechenbar. Hinzu kommen die Nr. 250 GOÄ für die Blutabnahme und die Positionen für die untersuchten Blutparameter als Einzelabrechnung (Nrn. 3562.H1 (Cholesterin), 3563.H1 (HDL), 3564.H1 (LDL), 3565.H1 (TG) sowie 3514 oder 3560 (Glukose). Ein Urinstreifentest kann neben der Nr. 28 GOÄ nicht abgerechnet werden. Da es in der GOÄ weder Positionen für das Hautkrebsscreening noch für die Beratung zum BAA-Screening gibt, ist die Nr. 29 GOÄ dann mit dem Faktor 3,5 berechnungsfähig. Anders als im EBM kann die Dermatoskopie einmal pro Sitzung abgerechnet werden (Nr. 750 GOÄ). Die Sonografie der Aorta wird mit der Nr. 410 GOÄ abgerechnet, bei massivem Meteorismus ebenfalls mit dem Faktor 3,5. Schließlich sind noch die kurativ durchgeführten Untersuchungen mit den Nrn. 654 (24-Stunden-RR-Messung) sowie den Nrn. 605 und 605a GOÄ für die Spirografie abzurechnen.

GOÄPunkteHonorar*
Leistung
Bemerkungen
2828037,45
Krebsfrüherkennungsuntersuchung
Inkl. Urinstreifentest
2944058,99
Gesundheitsuntersuchung (GU)
3,5-facher Faktor bei gleichzeitigem Hautkrebsscreening u/o BAA-Screening
250404,20
Venöse Blutabnahme
Auch neben Nr. 29 berechenbar
41020026,81
Sonografie, Aorta
Im Rahmen des BAA-screenings, Organ in der Rechnung angeben, evtl. Faktorsteigerung, z. B. bei Meteorismus
60524225,39
Spirografie
Immer kombiniert und nur einmal pro Sitzung berechenbar
605a14014,69
Flussvolumenkurve
65415015,74
24-Stunden-Blutdruckmessung
Mind. 18 Stunden Dauer
75012016,09
Dermatoskopie
Nur einmal pro Sitzung

* in Euro, jeweils mit dem Schwellenfaktor 2,3 bzw. 1,8 (technische Leistungen) bzw. 1,15 (Laborleistungen)

Präventionsleistungen – Abrechnungsvorschlag
Leistung
EBMGOÄ
Anmerkungen
PositionPunkteEuro*PositionPunkteEuro/ 2,3-fach
Versichertenpauschale (65 Jahre)
0300414817,66–***
EBM: PC-Eingabe „03000“; bei gleichzeitiger kurativer Behandlung auch neben Prävention berechenbar
Hygienepauschale
0302020,24–***
Automatisches Hinzufügen durch die KV
Vorhaltepauschale
0304013816,47–***
NäPA-Pauschale
03060222,63–***
Zuschlag zur 03060
03061121,43–***
Wirtschaftlichkeitsbonus
32001192,27–***
Zuschlag zur 03220
03222101,19–***
Chronikerpauschale I
0322013015,51–***
Beim ersten persönlichen APK
Gesundheitsuntersuchung (GU)
0173232638,902944058,99
GOÄ: Faktorsteigerung!
Urinteststreifen (im Rahmen der GU)
328800,50
GOÄ: in Nr. 28 GOÄ enthalten
Blutabnahme
–**250404,20
EBM: in VP enthalten GOÄ: Zusätzlich auch die Laborpositionen abrechnen
Krebsfrüherkennungsuntersuchung
0173114417,182828037,54
GOÄ: inkl. Urintest
Ausgabe iFOBT
01737576,80–***
ohne Nr. 28 und/oder
29: Nrn. 1 oder 3
Hautkrebsscreening (neben GU)
0174620924,94–***
Ohne GU: Nr. 1 oder
Nr. 3 und zusätzlich Nr. 7 GOÄ
Dermatoskopie
–**75012016,09
Nur einmal pro Sitzung
Beratung zum BAA-Screening
01747829,79–***
Ohne GU: Nrn. 1 oder 3 GOÄ
Sonografie zum BAA-Screening
0174812414,8041020026,81
GOÄ: Organ in Rechnung angeben
24-Stunden-RR-Messung
03324576,8065415015,74
EBM: mind. 20 Stunden GOÄ: mind. 18 Stunden
Spirografie
03330536,3260524225,39
Einmal pro Sitzung
Flussvolumenkurve
605a14014,69
Summen (EBM):
1.533183,43

* Orientierungspunktwert 2024: 11,9339 Cent); ** Diese Leistung ist im EBM nicht gesondert berechnungsfähig. *** Es gibt keine entsprechende Leistung in der GOÄ.

**** BHF = Behandlungsfall; APK = Arzt-Patienten-Kontakt

Weiterführende Hinweise
  • AAA-Sonderausgabe „Präventionsleistungen in der Hausarztpraxis“ online unter iww.de/s10882
  • Informationen zum Thema Prävention bei der KBV online unter iww.de/s10802
  • Umfrage zum „Capitation“-Modell: Deutsche sehen größte Präventionskompetenz beim Hausarzt (AAA, online unter iww.de/s10801)

AUSGABE: AAA 5/2024, S. 17 · ID: 49999791

Favorit
Teilen
Drucken
Zitieren

Beitrag teilen

Hinweis: Abo oder Tagespass benötigt

Link
E-Mail
X
LinkedIn
Xing
Loading...
Loading...
Loading...
Heft-Reader
2024

Leserservice

Fragen zur Abrechnung? Nutzen Sie das Wissen unserer Experten!

AAA
Seite 1
02.05.2024
1 Min. Lesedauer

Gerne unterstützen wir Sie bei den konkreten Abrechnungsfragen, die in Ihrer Arztpraxis auftreten. Fragen zum EBM sowie zur GOÄ beantworten unsere Fachautoren auf Basis langjähriger Expertise! Schreiben Sie eine E-Mail mit Ihren Fragen an

Leserforum Privatliquidation

Fistel am Oberarm: Wie ist die Wundversorgung abzurechnen?

AAA
Seite 2
10.04.2024
1 Min. Lesedauer

Frage:Wir haben einen Privatpatienten mit einer aufwendigen Fistel am Oberarm, welche mit einer Drainage im Krankenhaus versorgt wurde. Bei der Wundversorgung, die mehr als 15 Minuten dauert, entleert sich viel eitriges Sekret. Wir ...

Bildrechte