FeedbackAbschluss-Umfrage

KBV-Honorarbericht Hausärzte-Honorare sinken im 1. Halbjahr 2023 leicht – Kinderärzte-Honorare steigen deutlich

Abo-Inhalt27.08.20244 Min. Lesedauer

| Die KBV hat die Honorarberichte für die beiden ersten Quartale 2023 veröffentlicht. Von besonderer Bedeutung ist dabei die Honorarentwicklung bei den Kinder- und Jugendärzten, weil im Quartal II/2023 erstmals alle Leistungen der Kinder- und Jugendärzte aus dem EBM-Abrechnungskapitel 04 unbudgetiert vergütet wurden. Es folgen die wichtigsten Daten aus den Honorarberichten für Hausärzte sowie Kinder- und Jugendärzte. |

Hausärzte-Honorare sinken um 82 Mio. Euro

Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ist der Honorarumsatz der Hausärzte in den ersten beiden Quartalen 2023 bundesweit um 1,2 Prozent bzw. rund 82 Mio. Euro gesunken. Da gleichzeitig die Zahl der Behandlungsfälle noch stärker gesunken ist (-4,4 Prozent), ist der Fallwert um 3,3 Prozent gestiegen. Die Auszahlungsquote aller abgerechneten Hausarzt-Leistungen ist bundesweit auf 98,8 Prozent gesunken (1. Halbjahr 2022: 99,4 Prozent). Ein Grund dafür ist der Wegfall der Neupatientenregelung nach dem Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG). In Tabelle 1 sind die Umsätze, Fallzahlen und Fallwerte des 1. Halbjahres 2023 nach KVen dargestellt.

Tab. 1: KV-Honorare für Hausärzte im 1. Halbjahr 2023
KV
KV-Umsatz 1. Halbjahr 2023 je Arzt* und QuartalFälle 1. Halbjahr 2023 je Arzt* und QuartalFallwert
Baden-Württemberg
52.865 Euro68776,93 Euro
Bayern
63.693 Euro83476,37 Euro
Berlin
58.156 Euro87266,73 Euro
Brandenburg
74.695 Euro98775,66 Euro
Bremen
64.416 Euro1.00364,25 Euro
Hamburg
55.819 Euro90961,38 Euro
Hessen
62.526 Euro98863,27 Euro
Mecklenburg-Vorpommern
69.226 Euro98770,15 Euro
Niedersachsen
75.684 Euro 1.00375,44 Euro
Nordrhein
63.162 Euro88471,43 Euro
Rheinland-Pfalz
69.470 Euro92774,93 Euro
Saarland
68.472 Euro94472,56 Euro
Sachsen
64.860 Euro96267,45 Euro
Sachsen-Anhalt
78.943 Euro 1.06374,28 Euro
Schleswig-Holstein
65.581 Euro89473,38 Euro
Thüringen
75.389 Euro99375,95 Euro
Westfalen-Lippe
66.284 Euro97667,91 Euro
Durchschnitt aller KVen
64.779 Euro89972,07 Euro

* nach Teilnahmeumfang; Quelle: Abrechnungsstatistik der KBV; zugelassene und angestellte Ärzte; eigene Berechnungen

Den höchsten durchschnittlichen Honorarumsatz erzielten – wie im Vorjahr – die Hausärzte in der KV Sachsen-Anhalt mit 78.943 Euro. Schlusslicht in der Umsatzstatistik sind Baden-Württemberg mit 52.865 Euro und Hamburg mit 55.819 Euro. Bei der KV Baden-Württemberg ist jedoch zu berücksichtigen, dass ein erheblicher Teil des Honorarumsatzes auf die in den KBV-Daten nicht enthaltenen Umsätze aus Selektivverträgen entfällt. Die Fallwerte schwanken zwischen 76,93 Euro in Bayern und 61,38 Euro in Hamburg.

Kinder- und Jugendärzte

Die Entwicklung bei den Kinder- und Jugendärzten zeigt ein gänzlich anderes Bild. Im Quartal I/2023 ist der Honorarumsatz um 6,4 Prozent, die Fallzahl im Vergleich zum Vorjahresquartal um 4,1 Prozent gestiegen. Die Fallzahlsteigerung dürfte zu einem nicht unerheblichen Teil auf die deutliche Zunahme von Erkrankungen der Atemwege und den damit verbundenen Zuschlag nach der EBM-Nr. 01110 zurückzuführen sein (AAA 02/2023, Seite 3).

Im Quartal II/2023 zeigen sich erstmals die Auswirkungen der Entbudgetierung kinderärztlicher Leistungen: Der Honorarumsatz der Kinder- und Jugendärzte ist im Vergleich zum Vorjahresquartal um über 32 Mio. Euro bzw. 6,9 Prozent gestiegen, die Auszahlungsquote für alle abgerechneten Leistungen von bundesweit ca. 97,1 Prozent im 1. Halbjahr 2022 auf 99,5 Prozent (siehe Tab. 2).

Tab. 2: KV-Honorare für Kinder- und Jugendärzte im Quartal II/2023
KV
KV-Umsatz Quartal II/2023 je Arzt*
Fälle Quartal II/2023 je Arzt*
Fallwert
Baden-Württemberg
67.730 Euro
930
72,81 Euro
Bayern
72.724 Euro
953
76,32 Euro
Berlin
75.158 Euro
963
78,02 Euro
Brandenburg
72.447 Euro
1.067
67,91 Euro
Bremen
74.290 Euro
1.002
74,13 Euro
Hamburg
91.966 Euro
1.062
86,63 Euro
Hessen
87.143 Euro
1.142
76,32 Euro
Mecklenburg-Vorpommern
63.005 Euro
976
64,58 Euro
Niedersachsen
79.812 Euro
1.070
74,57 Euro
Nordrhein
81.548 Euro
1.158
70,43 Euro
Rheinland-Pfalz
71.114 Euro
959
74,18 Euro
Saarland
71.437 Euro
1.084
65,92 Euro
Sachsen
72.933 Euro
1.074
67,89 Euro
Sachsen-Anhalt
73.307 Euro
1.091
67,22 Euro
Schleswig-Holstein
81.027 Euro
1.069
75,79 Euro
Thüringen
70.257 Euro
997
70,48 Euro
Westfalen-Lippe
83.906 Euro
1.226
68,44 Euro
Durchschnitt alle KVen
76.301 Euro
1.047
72,90 Euro

Den höchsten durchschnittlichen Honorarumsatz im Quartal II/2023 erzielten die Kinder- und Jugendärzte in der KV Hamburg mit 91.966 Euro. Schlusslicht in der Umsatzstatistik sind Mecklenburg-Vorpommern mit 63.005 Euro und Baden-Württemberg mit 67.730 Euro. Die Fallwerte schwanken zwischen 86,63 Euro in Hamburg und 64,58 Euro in Mecklenburg-Vorpommern.

Interessant sind in diesem Zusammenhang auch die unterschiedlichen Veränderungen im Honorarumsatz: Während der Honorarumsatz je Arzt bundesweit im Quartal II/2023 im Vergleich zum Quartal II/2022 um 6,1 Prozent gestiegen ist, beträgt die Steigerungsrate in der KV Hamburg sogar fast 20 Prozent. Überdurchschnittliche Zuwächse gab es auch in den KVen Berlin, Niedersachsen, Nordrhein und Saarland.

Demgegenüber liegen die Steigerungsraten in den KVen Bayern, Brandenburg, Hessen und Schleswig-Holstein deutlich unter dem Durchschnitt. Die Veränderungsrate in der KV Mecklenburg-Vorpommern ist sogar negativ (-4,9 Prozent). Einen Grund dafür nennt der KBV-Honorarbericht leider nicht.

Tab. 3: Veränderung der KV-Honorare für Kinder- und Jugendärzte im Quartal II/2023 gegenüber Quartal II/2022
KV
KV-Umsatz Quartal II/2023 je Arzt*
KV-Umsatz Quartal II/2022 je Arzt*
Veränderung
Baden-Württemberg
67.730 Euro
63.977 Euro
+5,9%
Bayern
72.724 Euro
71.271 Euro
+2,0%
Berlin
75.158 Euro
67.610 Euro
+11,2%
Brandenburg
72.447 Euro
71.809 Euro
+0,9%
Bremen
74.290 Euro
69.551 Euro
+6,8%
Hamburg
91.966 Euro
76.784 Euro
+19,8%
Hessen
87.143 Euro
84.506 Euro
+3,1%
Mecklenburg-Vorpommern
63.005 Euro
66.224 Euro
-4,9%
Niedersachsen
79.812 Euro
71.840 Euro
+11,1%
Nordrhein
81.548 Euro
74.462 Euro
+9,5%
Rheinland-Pfalz
71.114 Euro
67.946 Euro
+4,7%
Saarland
71.437 Euro
65.189 Euro
+9,6%
Sachsen
72.933 Euro
69.482 Euro
+5,0%
Sachsen-Anhalt
73.307 Euro
68.920 Euro
+6,4%
Schleswig-Holstein
81.027 Euro
80.007 Euro
+1,3%
Thüringen
70.257 Euro
67.555 Euro
+4,0%
Westfalen-Lippe
83.906 Euro
78.454 Euro
+6,9%
Durchschnitt alle KVen
76.301 Euro
71.904 Euro
+6,1%
Weiterführende Hinweise
  • Sämtliche Honorarberichte bei der KBV online unter iww.de/s3753
  • Hausarzt-EBM: Honorare im Jahr 2022 leicht, Fallzahl stark gestiegen (AAA 04/2024, Seite 5)

AUSGABE: AAA 9/2024, S. 3 · ID: 50141130

Favorit
Teilen
Drucken
Zitieren

Beitrag teilen

Hinweis: Abo oder Tagespass benötigt

Link
E-Mail
X
LinkedIn
Xing
Loading...
Loading...
Loading...
Heft-Reader
2024

Bildrechte